Browsing by Subject "upper pleistocene"
Now showing items 1-20 of 33
-
C14-Datierungen an Knochen- und Stoßzahnfragmenten aus würmzeitlichen Ablagerungen im westlichen Rheingletschergebiet (Baden-Württemberg)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.34, No. 1)Die konventionellen C14-Daten der Kollagen-Fraktion von Knochenfunden aus der Magdalénien-Station Kesslerloch bei Thayngen und aus Kiesen des Konstanzer Stadiums sind mit den derzeitigen Altersvorstellungen im Einklang. Die ... -
Das Elbe—Urstromtal im Bereich der Deutschen Bucht (Nordsee)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Mit Hilfe sedimentechographischer Messungen wurde in der Deutschen Bucht nordwestlich von Helgoland unter dem Holozän eine breite Rinne nachgewiesen, die die nördliche Fortsetzung von Elbe- und Weser-Urstromtal ist. Die ... -
Das jungmittelpleistozäne Profil von Süttö 6 (Westungarn)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, ... -
Das Mammut von Polch bei Mayen (Eifel)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die Skelettreste des 1936 bei Polch gefundenen Mammutes (Mammuthus primigenius) werden beschrieben. Es handelt sich um ein sehr altes Tier von rund 70 Jahren. Jedoch sind die Epiphysen an den Wirbeln noch nicht vollständig ... -
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Ein mittelwürmzeitlicher Boden wurde in den Lössen Südmährens durch archäologische Grabungen an mehreren Stellen angetroffen und mikromorphologisch untersucht, so daß sein Bodentyp bestimmt werden konnte: er gehört in die ... -
Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ... -
Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum IGCP Project No. 61 „Sea Level Movements during the Last Deglacial Hemicycle (ca. 15.000 years)"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)In einem Überblick werden die Forschungsziele, die Organisation sowie bisherige Aktivitäten und zukünftige Vorhaben im Rahmen des IGCP Project No. 61 — Sea Level Project — dargestellt. Spezieller werden die nationalen ... -
Der Saiga-Fund von Pahren. Ein Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Verbreitungsgeschichte der Gattung Saiga GRAY 1843 unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der DDR
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Ausgehend von einer knappen Darstellung zur Geschichte der Erforschung fossiler Saiga-Reste auf dem Gebiet der DDR wird das bisher vorliegende Fundgut aufgeführt und durch die Beschreibung eines vermutlich letztglazialen ... -
Die atmosphärische Zirkulation in Europa im Hochglazial der Weichsel-Eiszeit—abgeleitet von Paläowind-Indikatoren und Modellsimulationen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Es werden die von Paläowind-Indikatoren (Löß, Sandlöß) abgeleiteten Windverhältnisse in Europa zur Zeit des Hochglazials der Weichsel-Vereisung in zwei Übersichtskarten vorgestellt. Die geologischen Befunde werden daraufhin ... -
Die Banquette des Val du Bourget (franz. Nordalpen): Gelöste und ungelöste Probleme der der jungpleistozänen Klima- und Reliefentwicklung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Im Val du Bourget der französischen Alpen sind Banquette entwickelt, die ihre Entstehung im wesentlichen dem Spätpleistozän verdanken. Ihr litho-, bio- und chronostratigraphischer Aufbau wird vor dem Hintergrund dreier ... -
Die jungpleistozänen Äolianite in der südlichen Küstenzone von Israel: Ein Beitrag zur zeitlich-räumlichen Klimaentwicklung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Zwischen Gaza und Beer Sheva treten äolische Ablagerungen auf mit küstennahem Sand (Kurkar), landeinwärts sandigem Tonlöß und schließlich Tonlöß. Gemäß der faziellen Anordnung und der Schwermineralassoziation war die ... -
Die jungpleistozänen Löß-Deckschichten der Braunkohlentagebaue der Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) zwischen Helmstedt und Schöningen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Einige mehrgliedrige Lößprofile im Raum der Tagebaue Treue, Helmstedt und Alversdorf der Braunschweigischen Kohlenbergwerke bei Helmstedt werden beschrieben, interpretiert und datiert. In den vollständigen Jungwürm-Profilen ... -
Die Vergletscherung des Belchengebietes (Südschwarzwald) zur Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Hauptzentren der Vereisung waren neben dem Belchen-Heidstein der Kohlgarten im SW und Breitnauer Kopf im NW. Im Würmmaximum vereinigten sich die Eismassen im E mit dem Wiesetalgletscher. Im W waren die Gletscherzungen ... -
Eine Klimakurve des Oberpleistozäns aus dem rheinischen Löss
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Eine rheinische Löss-Boden-Folge, die die letzten 130.000 Jahre umfasst, bietet an Hand von braunen und humosen Boden eine reichere Zahl von Klima-Schwankungen der letzten Kaltzeit als bisher vom terrestrischen Bereich ... -
Ergebnisse geomorphologischer und palynologischer Untersuchungen zum Spätglazial und Frühholozän in den Cuillin Hills auf der Insel Skye (Schottland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Es werden Moränen (als rücken-, wall- und kuppenförmige Vollformen ausgebildet), Oser, Kames sowie Formen glazialer Erosion kartiert und in morphologisch abgrenzbare Stadien eingeteilt (A- bis E-Stadien). Blockmoränen, ... -
Exoten in der Großsäuger-Fauna des letzten Interglazials von Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Auf das Vorkommen von Hippopotamus amphibius, Bubalus murrensis, Cervus dama und einem kleinen Nashorn (Dicerorhinus cf. megarhinus) in der letztinterglazialen Fauna der nördlichen Oberrheinebene wird hingewiesen und die ... -
Geologie, Paläontologie und Geochronologie des Eem-Beckens Neumark-Nord 2 und Vergleich mit dem Becken Neumark-Nord 1 (Geiseltal, Sachsen-Anhalt)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.59, No. 1-2)Den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden die Ergebnisse sedimentologischer, palynologischer, malakologischer und chronometrischer Untersuchungen an Sedimenten aus dem Zentralbereich des Paläoseebeckens Neumark-Nord 2. Die ... -
Geomorphologische Untersuchungen im östlichen Kroumirbergland (Nordtunesien, Gebiet östlich von Tabarka)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Im nordtunesischen Untersuchungsgebiet (östliches Kroumirbergland) lassen sich verschiedene Ablagerungen voneinander trennen. Am jüngsten ist eine Feinmaterialakkumulation, die eine maximale Höhe von 5—6 m über Niedrigwasserbett ... -
Glaziale Übertiefung und postglaziale Talverschüttung im Raum von Trient (Italien)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)Aus der Schichtfolge von vier Brunnenbohrungen, die im Etschtal im Raum von Trient zur Ausführung gelangten, geht hervor, daß hier nach Rückzug der Würmgletscher im Stau der Schuttkegel von Seitentälern ein postglaziales ... -
Gliederung und Thermolumineszenz-Chronologie der Würmlösse im Raum Regensburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Die seit dem Jahre 1984 gesammelten Befunde zur Würm-Löß-Gliederung im Raum Regensburg werden mit dem vorliegenden Beitrag anhand ausgewählter Profile zusammenfassend dargestellt und mit den Gliederungen von Brunnacker ...