Browsing by Subject "vegetation"
Now showing items 1-20 of 75
-
A. Area of Scandinavian Glaciation: 2. History of Vegetation and Biostratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Abtragungsmessungen an periglazialen Solifluktionsschuttdecken in vier Hochgebirgen der Iberischen Halbinsel (Picos de Kuropa, Pena Prieta, Sierra de Urbión und Sierra Nevada)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)In vier spanischen Hochgebirgen (Picos de Europa, Pena Prieta - kantabrisches Gebirge, Sierra de Urbión - Nördliches Iberisches Randgebirge, Hauptmassiv der Sierra Nevada - Betische Kordillere) wurden insgesamt 33 Meßfelder ... -
B. Foreland of the Alps: 2. Some Remarks on the Pleistocene Vegetation
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Beziehungen zwischen chemischen Parametern des Moorwassers und Pflanzen in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde (Nordschwarzwald)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)Die Beziehungen zwischen 31 Pflanzen und 7 chemischen Parametern des Wassers sowie der Basensättigung wurden in den Biberkessel-Mooren an der Hornisgrinde im Buntsandsteingebiet des Nördlichen Schwarzwaldes untersucht. ... -
Boden- und wasserchemische Veränderungen in degradierten Torfmoosmooren und Möglichkeiten ihrer Restaurierung unter Naturschutzaspekten – dargestellt am Beispiel Berliner Moore
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)Abstract: Sphagnum fens of the north-eastern lowlands of Germany are mostly small-area and are of importance for nature conservation due to a specialised flora and fauna. But nearly all fens are endangered due to lowering ... -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 3. On the Pleistocene Vegetation History
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Das Blausteinfenn – Vegetation, Entwicklung und Schutz eines Hangmoores im Hohen Fläming (Brandenburg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The ... -
Das Große Göldenitzer Moor bei Rostock - Nutzungs- und Vegetationswandel der letzten 200 Jahre - Teil I: Die vorindustrielle Phase extensiver Nutzung (1788 - 1950)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 22; 1992)Anhand des historischen Quellenmaterials werden die als Folge der Nutzung aufgetretenen Veränderungen in der Vegetation und der Hydrologie des ehemals größten Regenmoores Nordostdeutschlands rekonstruiert und in drei ... -
Das Große Göldenitzer Moor bei Rostock - Nutzungs- und Vegetationswandel der letzten 200 Jahre - Teil II: Die industrielle Phase intensiver Nutzung (1950 – 1992)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Auf der Grundlage von Luftbildern sowie Kartierungen der Vegetation, der Oberflächenformen, der anstehenden Resttorfe und der Hydrologie werden die Auswirkungen der intensiven bergbaulichen Nutzung des Göldenitzer Moores ... -
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Ein mittelwürmzeitlicher Boden wurde in den Lössen Südmährens durch archäologische Grabungen an mehreren Stellen angetroffen und mikromorphologisch untersucht, so daß sein Bodentyp bestimmt werden konnte: er gehört in die ... -
Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Genese und Wasserhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: Water balance and vegetation of the Moosfenn have been observed since the beginning of the 20th century. The Moosfenn, covering 3,67 ha, is one of the largest swimming kettle hole mires in the northeast of ... -
Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Vegetation und Nährstoffhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: Isolated kettle hole mires within forests are among the last natural peatlands in Brandenburg. Consi- dering the high air-born input of Nitrogen and a high deficit water, we are uncertain if we will succeed to ... -
Das Naturschutzgebiet „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ im Naturraum „Königsbrück-Ruhlander Heiden“ (Sachsen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Abstract: Within the Saxonian lowlands transitional bogs, moor waters and lowland spruce forests are spread especially in the natural regions „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“, „Muskauer Heide“ and „Königsbrück-Ruhlander ... -
Das NSG „Ribnitzer Großes Moor“ — Restitution und Tourismus in einem norddeutschen, komplexen Moorökosystem
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor ... -
Der erste Fund von Kieselgur in Schleswig—Holstein bei Brokenlande, südlich von Neumünster (Mit einem Beitrag zur Biostratigraphe des „Saale-Spätglazials“)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Pollenanalytische Untersuchungen einer zum ersten Mal in Schleswig-Holstein südlich von Neumünster entdeckten Kieselgur ergaben ein sicheres eemzeitliches Alter. Das kleine Lager entstand im südlichen Drittel eines ... -
Die Brücher – Mittelgebirgsmoore im Hunsrück dargestellt am Beispiel des NSG „Hangbrücher bei Morbach“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)Abstract: The slope mires in the Hunsrück are called „Brücher“ or „Hangbrücher“ and are examplified by the Hangbrücher conservation area near Morbach. Prerequisites for the forming of mires on the slopes of the ... -
Die Feuchtvegetation des Talbodens im Inneren Fuschertal (Fuscher Rotmoos und Käfertalmoor) (Hohe Tauern, Salzburg, Osterreich)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Die Arbeit behandelt die Vegetation des Fuscher Rotmooses, ein noch teilweise gut erhaltenes Talmoor in den Hohen Tauern. Es handelt sich um ein Kalk-Niedermoor, hauptsächlich Caricetum davallianae. Kleinräumig kommen ... -
Die Hunsrückbrücher nach der forstlichen Standortskartierung des Hunsrück-Hauptkammes
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Die forstliche Standortskartierung der Staatswälder in Rheinland-Pfalz aus den 1960er Jahren gibt einen detaillierten Eindruck von den potentiellen (ca. 650 ha) und rezenten Bruchflächen (ca. 150 ha) am Hunsrück-Hauptkamm. ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns-Erste Auswertungen der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und ...