Browsing by Subject "vegetationsentwicklung"
Now showing items 1-13 of 13
-
Das Interglazial von Fahrenkrug in Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Die Neuuntersuchung des Interglazialvorkommens von Fahrenkrug bei Segeberg (Holstein) ergab ein saale/weichselinterglaziales Alter (Zone e bis i). Die Angabe von Rotbuche, Fagus silvatica L., muß auf eine Fehlbestimmung ... -
Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Die Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland beruht auf der Einteilung der Waldentwicklung in pollenanalytisch gut faßbare Zonen. Diese Zonen sind jedoch nur in großen Zügen zeitlich gleichzusetzen. Dagegen ... -
Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutschland: 2. Die Pollenstratigraphie im jüngeren Pleistozän
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der pollenanalytischen Erforschung des Letzten- oder Eem-Interglazials in Nordwestdeutschland, werden die besonderen Merkmale in der Vegetationsentwicklung dieses Interglazials ... -
Die spät- und frühpostglaziale Vegetationsentwicklung im Umkreis der Alpen. Bemerkungen zur Arbeit von H. Zoller: „Pollenanalystische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der insurbischen Schweiz“, 1960
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Auf Grund neuerer Arbeiten wird eine kurze Übersicht über die spätglaziale und präboreale Vegetationsentwicklung am West- und Nordrand der Alpen gegeben, wobei auf die Auswirkungen der Böllng- und vor allem der Allerödschwankung ... -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Ein Beitrag zur spätglazialen Vegetations- und Waldentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Von zwei spätglazialen Seen in der westlichen Drumlinlandschaft (440 m) und der westlichen Randmoränenlandschaft (600 m) des Salzachgletschers und aus einem Moor aus dem ehemals unvereisten Gebiet (700 m) zwischen Salzach- ... -
Ein frühpleistozänes Pollenprofil aus dem nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Am Uhlenberg, ca. 21 km westlich Augsburg im Gebiet der Zusamplatte, fand sich in einer aufgelassenen Kiesgrube, eingelagert in graue und braune Lehme, die von glazifluvialen Schottern höchstwahrscheinlich donauzeitlichen ... -
Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Das im Jahre 1904 von Müller & Weber beschriebene Interglazialprofil war durch eine Bohrung neu aufgeschlossen. Die pollenanalytische Untersuchung zeigt erstmalig das ungestörte Bild einer Vegetationsentwicklung bis in die ... -
Ergebnisse der Pollenanalyse zur Pleistozän-Stratigraphie und zur Pliozän-Pleistozän-Grenze in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)An Hand eines Überblicks über den derzeitigen Stand der pollenanalytischen Arbeiten in Schleswig-Holstein werden Ergebnisse und Probleme der Pleistozän-Stratigraphie erörtert. Jungpleistozän. Neue Arbeiten über das Eem ... -
Organogene Serie einer pleistozänen Warmzeit vom Typ Bederkesa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Eine organogene Serie im Geeste-Elbe-Kanal bei Bederkesa (Kreis Wesermünde) wird moorstratigraphisch und pollenanalytisch untersucht. Zum ersten Mal wurden dabei neben Übereinstimmungen mit organogenen Bildungen des Eems ... -
Untersuchungen an nordwestdeutschen Interglazialen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Über die Vegetationsentwicklung des Weichsel-Interstadials aus Hamburg-Bahrenfeld
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Eine interstadiale, aus Gyttja und Torfen aufgebaute Lagefolge, die mit dem aus Dänemark und Holland beschriebenen Brörup-Interstadial parallelisiert wird, wurde pollenanalytisch und z. T. hinsichtlich ihrer Makroflora ... -
Wärmezeitliche Klima- und Gletscherschwankungen im Pollenprofil eines hochgelegenen Moores (2270 m) der Venedigergruppe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Das 225 cm mächtige Torflager eines Moores nahe der Rostocker Hütte im Maurertal (südliche Venedigergruppe), in unmittelbarer Nähe des Gletschervorfeldes von Simony- und Maurerkees wurde pollenanalytisch untersucht. Das ...