Browsing by Subject "würm"
Now showing items 1-20 of 40
-
Begriffe in der Quartärforschung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Beitrag zur Gliederung des Würm in Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)In der Arbeit werden neue Erkenntnisse über die Stratigraphie der letzten Eiszeit in Mähren mitgeteilt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf Lößaufschlüsse, sondern auch auf zahlreiche Grabungsergebnisse in den Höhlen des ... -
Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ... -
Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In der Höhle Reichentalloch bei Hirschbach fand sich eine Fauna mit 33 Arten, darunter Anuren bis 38%. Die Fauna konnte in einen frühpostglazialen Auftauabschnitt gestellt werden. Auch konnte innerhalb derselben auf eine ... -
Der Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) in der Niederterrasse der Leine und seine klimageschichtliche Bedeutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Ein aus Kiesen und Sauden der Leine-Niederterrasse gebaggerter Schädel eines Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) wird zum Anlaß genommen, die stratigraphische und ökologische Aussagekraft dieser ... -
Die bisherigen Ergebnisse von C14-Messungen und paläolithischen Untersuchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Das Letzte Interglazial (Riß/Würm oder Warthe/Weichsel = Eem-Interglazial) ist pollenanalytisch und durch die marine Eem-Fauna, auf dem Lande durch die letzte Antiquus- und Banatica-Fauna. gekennzeichnet und im Löß-Profil ... -
Die eiszeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Die Formengemeinschaft der Hochgebiete des Bayerischen Waldes ist oberhalb von etwa 1 000 m Höhe gekennzeichnet durch die Vergesellschaftung von Karen, Steilhängen, steilen Muldentalschlüssen, bandförmigen Hangversteilungen ... -
Die fossilen Böden im Lößprofil Wallertheim (Rheinhessisches Tafel- und Hügelland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Das Profil Wallertheim/Rheinhessen (Kreis Alzey) wurde in den letzten Jahren mehrfach sedimentologisch und bodengeographisch untersucht. An der Basis des Profils wurden dunkelbraune Bodenhorizonte beobachtet, deren Einordnung ... -
Die jungpleistozänen Äolianite in der südlichen Küstenzone von Israel: Ein Beitrag zur zeitlich-räumlichen Klimaentwicklung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Zwischen Gaza und Beer Sheva treten äolische Ablagerungen auf mit küstennahem Sand (Kurkar), landeinwärts sandigem Tonlöß und schließlich Tonlöß. Gemäß der faziellen Anordnung und der Schwermineralassoziation war die ... -
Die Letzte Eiszeit in Nordamerika und Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Die Letzte Eiszeit (Würm/Wisconsin) zeigt in Nordamerika und Europa im großen denselben Verlauf. Das machen neue Beobachtungen und C14-Bestimmungen, besonders in den Randzonen der großen Inlandeisgebiete, wahrscheinlich. ... -
Die würm— und postwürmglazialen Terrassen des Lech und ihre Bodenbildungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Die Terrassenlandschaft des Lech zwischen Landsberg und Schongau umfaßt wenigstens 16 scharf ausgeprägte würm- und postwürmglaziale Terrassenstufen. Die obersten (ältesten) sechs Stufen sind mit den Endmoränenständen des ... -
Ein bedeutsames Quartärprofil in einer Höhlenruine bei Hunas/Hartmannshof (Nördliche Frankenalb)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Zum ersten Mal wird von authentischer Seite ausführlicher über die Ergebnisse einer seit 7 Jahren im Gebiete der nördlichen Frankenaib durchgeführten paläontologisch-urgeschichtlichen Grabung berichtet. Das in einer ... -
Ein Vergleich der Wischauer Senke (Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Sauter, Martin -
Eiszeitliche Mittelmoränen in der Zentral- und Ostschweiz
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.52, No. 1)Bei der Kartierung für den Geologischen Atlas der Schweiz 1: 25000 in der Zentralschweiz und in den westlichen Glarner Alpen wurden viele Quartärstrukturen als Ansätze von Mittelmoränen erkannt. Mittelmoränen, gebildet aus ... -
Ergebnisse neuerer Untersuchungen zur Würmlöß-Gliederung in Hessen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die über dem letztinterglazialen Boden (Parabraunerde bzw. pseudovergleyte Parabraunerde) folgenden würmzeitlichen äolischen Sedimente können durch kennzeichnende Bodenhorizonte in 3 Abschnitte (Alt-, Mittel- und Jungwürm) ... -
Funde von Wirbeltieren in Mähren (Tschechoslowakei) aus dem letzten Würm-Stadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die vorliegende Arbeit behandelt Wirbeltierfunde aus Mähren, die aus dem letzten Würm-Stadial (W 3) stammen. Vor allem wird das osteologische Material der Kulturstation Pavlov (Pollau) in Südmähren erforscht, wo die ... -
Genetisch—chronologische Studien im nördlichen Bereich des Inn—Chiemseegletschers
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Aus einer detaillierten geomorphologischen Probekartierung (nach GMK 25) im Jungmoränengebiet nördlich des Chiemsees werden die genetisch-chronologischen Probleme der Vorlandfächer des Inn- und Achen (= Chiemsee-) Gletschers ... -
Gliederung und Thermolumineszenz-Chronologie der Würmlösse im Raum Regensburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Die seit dem Jahre 1984 gesammelten Befunde zur Würm-Löß-Gliederung im Raum Regensburg werden mit dem vorliegenden Beitrag anhand ausgewählter Profile zusammenfassend dargestellt und mit den Gliederungen von Brunnacker ... -
Noch einmal: Riß oder Würm?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)Die nach Ausformung und Verwitterungszustand einheitliche Jungmoränen-Landschaft ist das Produkt der zweiten Hauptphase (2. Hauptvorstoß W. Soergel) der letzten Eiszeit (Würm oder Weichsel). Diese letzte Eiszeit begann ... -
Notes on some Pleistocene mammal migrations from the Palaearctic to the Nearctic
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Die Einwanderungen einiger paläarktischer Säugetiere ins Nearktikum werden folgendermaßen datiert: Smilodontine Säbelzahnkatzen Elster (Kansan). Schwarzbären Elster (Kansan). Braunbären, bzw. Grizzlybären Wurm (Wisconsin). ...