%I Selbstverlag %X Zusammenfassung In Deutschland sind magmatogene (magmatische, pegmatitische), hydrothermogene (pneumatolytische, hydrothermale), chemogene (zementative, infiltrative) und klastogene (Seifen-) Uran-Vorkommen bekannt. Bergbaulich gewonnen wurde Uran hierzulande bisher aus hydrothermalen, zementativen und infiltrativen Lagerstätten. Einige dieser Lagerstätten in Sachsen und Thüringen gehören zu den bedeutendsten ihrer Art in der Welt. Im Ergebnis von 45 Jahren Bergbautätigkeit und den anschließenden 25 Jahren Sanierungsarbeiten entstanden unzählige unter- und übertägige Aufschlüsse sowie eine Vielzahl von geowissenschaftlichen Arbeiten. Dennoch sind einige Fragen zur Entstehung dieser Lagerstätten, insbesondere was die Herkunft des Urans betrifft, nach wie vor umstritten. Dieser Beitrag ist ein Versuch, ein geochemisch, mineralogisch und lagerstättenkundlich plausibles Gesamtmodell der Genese der deutschen Uranlagerstätten zu entwerfen. Dabei spielen Sapropelite eine besondere Rolle als Metallquellen des Urans. Abstract There are magmatogene (magmatic, pegmatitic), hydrothermogene (pneumatolytic, hydrothermal), chemogene (cementation, infiltration) and clastogene (placer) occurrences of uranium in Germany. But only hydrothermal and supergene deposits were mined in this country. Some of these deposits in Saxony and Thuringia belong to the most important of its kind in the world. After 45 years of mining activity followed by 25 years of renovation many underground and surface exposures were originated and scientific publications were written. Nevertheless some features of the genesis of these deposits and particularly the origin of uranium are still controversially. This paper is an attempt to sketch a geochemical, mineralogical and geological plausible general model of the genesis of the uranium deposits in Germany. Sapropelites are of particular importance as sources of uranium. %U http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-91E3-1 %~ FID GEO-LEO e-docs