Geologische und geomagnetische Untersuchungen am Pfahlberg, einem quartärenVulkan im rechtsrheinischen Schiefergebirge

Krämer, Ralph

Persistent URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11841
DOI: 10.23689/fidgeo-6149
Krämer, Ralph, 1989: Geologische und geomagnetische Untersuchungen am Pfahlberg, einem quartärenVulkan im rechtsrheinischen Schiefergebirge. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 18 91-102, DOI: 10.23689/fidgeo-6149. 

Abstract

Die Verbreitung der basaltischen Gesteine im Bereich des Pfahlberges wurde geologisch kartiert. Die verschiedenen Gesteinstypen werden detailliert beschrieben. Die geomagnetische Untersuchung des basaltischen Körpers wird an Hand von 7 Profilen erläutert. Mit Hilfe der Geomagnetik wurden einerseits die Ergebnisse der geologischen Kartierung bestätigt, zum anderen konnte eine Fortsetzung des Basaltes unter jüngerer Löß- und Bimsbedeckung nachgewiesen werden. Die Genese des Pfahlberges wird diskutiert. Der Basalt ist vermutlich vorwiegend als Lavastrom ausgetreten. Teilweise ist er lagergangartig zwischen seinen Tuff und das devonische Grundgebirge eingedrungen.


Abstract: The distribution of the basaltic rocks within the region of the Pfahlberg was mapped geologically. The different rock types are described in detail. The geomagnetical investigation of the basaltic knob is illustrated by seven cross-sections. By support of the geomagnetics the results of the geological mapping are verified. It was also possible to prove the continuation of the basalt below the younger cover of loess and pumice. The genesis of the Pfahlberg is discussed. Probably the basalt is especially flown out as a lava river. Partly it is intruded dikelike between its tuff and the devonian basement.