Sedimentologische und mineralogische Merkmale von Lössen und Lößderivaten in Franken
Garleff, Karsten
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1203
Abstract
Zur Charakterisierung der Anteile von Lössen und Verwitterungsprodukten der liegenden Keuper- und Liasgesteine innerhalb kolluvialer Mischsedimente und holozäner Terrassenkörper erweisen sich in Oberfranken neben Korngrößenverteilungen insbesondere Quarz-Feldspat- und Albit-Mikroklin-Quotienten als geeignete Indizes. Danach sind an den untersuchten bodenerosiv überprägten Flachhängen bevorzugte Abtragung von Löß und Liegendmaterial an den Oberhängen, vorherrschender Durchtransport an den Mittelhängen und Ablagerung von Mischsedimenten an den Unterhängen zu erkennen. In den holozänen Sedimenten der Vorfluter sind Lößderivate demgegenüber nur gering vertreten, woraus auf vorherrschenden Durchtransport dieses Materials in den untersuchten Talstrecken und — im Vergleich mit niedersächsischen Beispielen entsprechender Größenordnung — auf eine regionale Differenzierung der holozänen fluvialen Dynamik geschlossen wird, die möglicherweise auf Unterschiede des Regionalklimas zurückzuführen ist.
Subjects
loessholocene
bayern
valley
granulometry
weathering
critical review
climatic effect
parent material
index map
colluvium
keuper
lower jurassic
terraces
sedimentary rock
fluviatile feature
transport
majorelement analysis
mineral composition
albite
microline
ray powder diffraction
southwestern german hills (franconia)