Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1707
Woldstedt, Paul, 1954: Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland . In: E&G – Quaternary Science Journal , 04-05 , 1 , DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1707.
Abstract
Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet zurückwich. Es folgt die Eem-Interglazialzeit mit ihren charakteristischen marinen und kontinentalen Ablagerungen. Die Weichseleiszeit war eine durch mehrere kleinere Schwankungen gegliederte Kaltzeit. Zwischen dem Verlauf der Letzten Vereisung und der Strahlungskurve von Milankovitch besteht keine Übereinstimmung. Mit der Verwendung von Zahlenangaben nach der MILANKOVITCH-Kurve sollte man vorsichtig sein.
Subjects
eisrandsaaleeiszeit
warthestadium
norddeutschland
drenthe
kaltzeit
interstadial
weichseleiszeit
warthe
ostsee
eem-interglazial