Der quartäre Osteifel—Vulkanismus im Rahmen der Lößbildung—ein Beitrag zur Lößgenese
Windheuser, Hans
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-908
Tillmanns, Wolfgang; Windheuser, Hans, 1980: Der quartäre Osteifel—Vulkanismus im Rahmen der Lößbildung—ein Beitrag zur Lößgenese . In: E&G – Quaternary Science Journal , 30 , 1 , DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-908.
Abstract
Seit dem Mittelpleistozän ist im Laacher Vulkangebiet, einem räumlich präzise faßbaren Areal, ein intensiver Vulkanismus überliefert. Mittels Schwermineralanalysen und Korngrößenuntersuchungen an Lössen der engeren und weiteren Umgebung kann gezeigt werden, daß dem Vulkangebiet als lokalem Liefergebiet für die Lößbildung eine erhebliche Bedeutung zukommt. Über die Anteile an vulkanischen Schwermineralen kann für die Lößgenese im Bereich des Laacher Vulkangebiets die dominierende Bedeutung von Auf- und Umarbeitungsprozessen nachgewiesen werden. Bezogen auf die Rheinachse nehmen der Gehalt an vulkanischen Schwermineralen und die Korngröße der Klinopyroxene in den Lössen mit zunehmender Entfernung vom vulkanischen Liefergebiet ab.
Subjects
loessgenesis
origin
volcanism
middle pleistocene
heavy mineral
zircon
clinopyroxen
rhenish massif (laach)
rhenisch westphalian basin
rheinland-pfalz
nordrhein-westfalen
geological section
particle size analysis