Der kaltzeitliche Formenschatz im Cleurie-Tal (Südwestvogesen)
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1296
Abstract
Kartierung und Aufschlußanalyse der glazialen und fluvioglazialen Formen und Sedimente im Cleurie-Tal lassen folgende Aussagen zur Vergletscherungsgeschichte dieses Raumes zu: Anhand der Kriterien Erhaltungszustand, Verwitterungsintensität bzw. Verfestigungsgrad, Höhenlage und Zusammensetzung können glaziale Ablagerungen aus drei verschiedenen Kaltzeiten nachgewiesen werden. Aufgrund der Eismächtigkeiten des Mosel- und Moselotte-Gletschers im Becken von Remiremont/St. Arne kann im Würm eine Moselotte-Diffluenzzunge allenfalls bis in das Gebiet südlich von le Tholy gereicht haben. Dies wird durch die maximale Höhenlage der Würmsedimente östlich von le Tholy bestätigt: Sie lassen als Ablagerungsmedium lediglich den Vologne-Gletscher sowie kleinere Seitengletscher zu. Die damalige Schneegrenze lag bei ca. 850 m. Die Wälle östlich von le Tholy sind fluvioglazialer bzw. lakustrischer Entstehung. Schmelzwässer aus dem Cellet-Tal wurden vom Vologne-Gletscher gestaut, so daß sich hier mächtige Deltasedimente ablagern konnten. Während einer Abschmelzphase des Vologne-Gletschers bildete sich hinter der Endmoräne von Bas Beillard das Delta von le Costet, dessen glazio-lakustrische Ablagerungen von proglazialen Sedimenten bedeckt wurden, die im Zusammenhang mit der Ausbildung der Endmoräne von Pré Chaussote entstanden.
Subjects
würm glaciationmoraines
wurm glaciation
pleistocene (3 glacial periods)
fluvioglacial features
fluviolacustrine features
extent of glaciers
vosges
cleurie valley