Deformation der karbonatischen Espanola-Formation im zentralen Teil der Sudbury-Impaktstruktur, Kanada

Steffes, Elisabeth
Riller, Ulrich ORCIDiD
Doman, Daniel
Philipp, Sonja
Leiss, Bernd ORCIDiD
Vollbrecht, Axel
Tanner, David ORCIDiD
Gudmundsson, Agust

DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1851
Steffes, Elisabeth; Riller, Ulrich; Doman, Daniel, Philipp, Sonja; Leiss, Bernd; Vollbrecht, Axel; Tanner, David; Gudmundsson, Agust (Ed.),2006: Deformation der karbonatischen Espanola-Formation im zentralen Teil der Sudbury-Impaktstruktur, Kanada. In: , Universitätsverlag Göttingen, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1851. 

Abstract

Archaische Granitoide und paläoproterozoische Metasedimente der Huronian Supergroup werden von dem schüsselförmigen und partiell erodierten 1.85 Ga alten Impaktschmelzkomplex der Sudbury-Impaktstruktur überlagert. Huronische Metasedimente und deren basaler Kontakt zum granitoiden Grundgebirge stehen in einer Entfernung bis zu 15km von dem lagigen Komplex und um diesen herum steil. Obwohl diese Steilstellung durch die Bildung eines impakt-induzierten Zentralberges erklärt werden kann, ist unklar, ob orogene Verformung vor dem Impakt an der Steilstellung beteiligt war. Um hierüber Aufschluss zu gewinnen, wurden die basalen Huronischen Einheiten, insbesondere die karbonatische Espanola Formation und deren benachbarte Metakonglomerate und Metasandsteine, nordöstlich des Impaktschmelzkomplexes strukturell untersucht. Aufgrund er Nähe der metasedimentären Einheiten zu dem 2,5km mächtigen Schmelzkomplex wurde daher auch dessen möglicher thermischer Einfluss auf die Metasedimente untersucht...