Schaurig ist‘s, über‘s Moor zu gehen: Mythologien von Sumpf und Moor im Film

Wulff, Hans J.

Persistent URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11613
DOI: 10.23689/fidgeo-5983
Wulff, Hans J., 2023: Schaurig ist‘s, über‘s Moor zu gehen: Mythologien von Sumpf und Moor im Film. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 53 75-94, DOI: 10.23689/fidgeo-5983. 

Abstract

Moor und Sumpf sind zum einen Bezeichnungen realer Landschaftsformationen, sind zugleich aber Metaphern und Symbole von Räumen, die den kontrollierten Welten der Zivilisation entgegenstehen. Gerade in letzterer Hinsicht sind sie auch Kerne eines ganzen Bündels optionaler Geschichten, die immer auf die Grundopposition von Natur und Zivilisation zurückgreifen und die darum auch als Indikatoren der Räume des Außerzivilisatorischen durchbuchstabiert werden können. Den narrativ-diegetischen Funktionen von Moor und Sumpf treten dramaturgische Funktionen zur Seite, weil die besonderen Qualitäten des Geländes in der Spannungs- und Affektdramaturgie der Erzählung oft eigens genutzt werden.


Moor and swamps are real landscape formations, but at the same time, they are metaphors that symbolize uncivilized, uncontrolled places. Thus, they are the core of a whole bundle of stories, which present basic opposition to civilization and which can therefore be spelled out as indicators of the spaces beyond the reaches of civilization. The narrative-diegetic functions of moor and swamp are supplemented by dramaturgical functions, because the special qualities of the terrain are often used specifically in the dramaturgy of tension and affect in the narrative.