Bergordnung Schemnitz 1466
Jaschik, Uwe
Persistent URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11345
DOI: 10.23689/fidgeo-5848
Unbekannter Autor, Jaschik, Uwe (Ed.), Jaschik, Eva (Mitw.), 1466: Bergordnung Schemnitz 1466 . Codex Montanus , 9 S., DOI: 10.23689/fidgeo-5848.
Abstract
Die Bergordnung für Schemnitz/Banská Štiavnica wurde im Jahr 1466 als Anhang zum Stadtrecht im Stadtbuch (1432 begonnen) niedergeschrieben. Von den 59 Paragrafen waren nur die Paragrafen 42 bis 59 für das das Bergrecht relevant. Die Entstehungszeit der Bergordnung geht auf die Regierungszeit König Béla IV. (1235-1270) zurück. Nach der Einleitung durch König Béla IV. beschreiben die Geschworenen der Stadt die Verleihung von Gruben, die Rechte und Pflichten beim Betrieb der Bergwerke, das Stollenrecht und die Vermessung der Gruben. Im Gegensatz zu späteren Bergordnungen wurden hier nicht aufgetretene Fehlentwicklungen geregelt, sondern bereits klare gesetzliche Regelungen für den Bergbau vorgegeben.
Subjects
König Béla IV. von UngarnSlowakei
Ungarn
Schemnitz/Banská Štiavnica
Iglau/Jihlava
Silberbergbau
Bergordnung