Moorschutz ist Kreuzotterschutz! Der Jahreslebensraum einer Population der Kreuzotter (Vipera berus [Linnaeus, 1758]) in der Radeburg-Laußnitzer Heide (Landkreis Bautzen, Sachsen)

Schrack, Matthias

DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-9119
Schrack, Matthias, 2024: Moorschutz ist Kreuzotterschutz! Der Jahreslebensraum einer Population der Kreuzotter (Vipera berus [Linnaeus, 1758]) in der Radeburg-Laußnitzer Heide (Landkreis Bautzen, Sachsen). In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 54 73DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-9119. 

Abstract

Die Ergebnisse der langjährigen Erfassung von Kreuzottern in der Radeburg-Laußnitzer Heide werden unter hydroklimatischen und hydrogeologischen Gesichtspunkten ausgewertet. Unter den sich verändernden Klimabedingungen lassen die Langzeitbeobachtungen den Schluss zu, dass im ostsächsischen Tiefland der Fortbestand der Kreuzotter untrennbar mit dem Flächenmosaik trockenwarmer und grundwasserferner Standorte im engen Kontakt zu feucht-kühlen Mooren, Sümpfen und Teichgebieten verknüpft ist. Am Südwestrand der Radeburg-Laußnitzer Heide bilden die Kiesrücken und die aus ihnen mit Grund-, Quell- und Bodenwasser gespeisten Waldmoore einen in sich geschlossenen und harmonischen Jahreslebensraum. Der aktuell geplante „Kiessandtagebau Würschnitz-West“ würde durch den Abbau und die Verkleinerung der Kiesrücken unwiederbringlich Sonn-, Paarungs- und Brutplätze einer Kreuzotterpopulation in einem etwa zehn Quadratkilometer großen Waldgebiet zerstören und infolge der erheblichen Verringerung der Wasserzufuhr in die Waldmoore die kühl-feuchten, boreal-montan geprägten lokalklimatischen Standortsverhältnisse im Sommergebiet irreversibel schädigen. Die Kiesrücken haben somit aus hydrogeologischer und hydroklimatischer Sicht eine Schlüsselfunktion für den Fortbestand des Jahreslebensraumes der Kreuzotter.

Schlüsselwörter: hydroklimatische und hydrogeologische Aspekte des Habitatschutzes, Klimawandel, Kiesabbau, Moorrevitalisierung


The results of the long-term survey of adders in the Radeburg-Laußnitz Heath were evaluated from a hydroclimatic and hydrogeological point of view. Under the changing climatic conditions, the long-term observations show that in the East Saxon lowlands the survival of the adder is inextricably linked to the area constellation of dry, warm and groundwater distant locations in close contact with moist, cool peatlands, swamps and ponds. On the south-western edge of the Radeburg-Laußnitz Heath, the gravel ridges and the forested peatlands fed by ground-, spring- and soil water, form a self-contained and harmonious year-round habitat. The construction of the currently planned ‘Würschnitz-West gravel-sand open-cast mine’ would irretrievably destroy the sunbathing, mating and breeding grounds of an adder population. Mining would alter a forest area of around ten square kilometres by reducing the size of the gravel ridges. Additionally, the mine would result in reducing the water supply to the forested peatlands, irreversibly damage the cool, moist, boreal-montane local climatic conditions in the summer hunting area. From a hydrogeological and hydroclimatic perspective, the gravel ridges therefore have a key function for the continued existence of the year-round habitat of the adder.

Keywords: climate change, gravel extraction, hydroclimatic and hydrogeological aspects of habitat protection, restoration of peatlands