Forchheim-Sandstein in loco Angulaten-Sandstein

Schirmer, Wolfgang ORCIDiD

DOI: https://doi.org/doi:10.23689/fidgeo-5684
Schirmer, Wolfgang, 2023: Forchheim-Sandstein in loco Angulaten-Sandstein. In: Geologische Blätter 1-20, DOI: https://doi.org/doi:10.23689/fidgeo-5684. 

Abstract

Der Name Angulatensandstein bezieht sich auf den Ammonit Schlotheimia angulata (Schlotheim) im tieferen Unterjura in der Bamberg- Formation (Hettangium). Der Sandstein aber fällt in Franken nur in seinem höchsten Teil mit der Angulata-Biozone zusammen. Die tieferen Teile liegen in den Liasicus- und Planorbis-Zonen, dazu tritt er im Osten auch in der fluviatilen Bayreuth-Formation auf. Damit ist der Name Angulatensandstein nicht richtig und revisionsbedürftig. Da eine Subformation der Bamberg-Formation, nämlich die Forchheim-Subformation, die wesentlich aus diesem feinkörnigen Sandstein besteht, nach der Stadt Forchheim/Oberfranken benannt wurde, lag es nahe, den Sandstein als Forchheim-Sandstein zu bezeichnen.

Version History

Now showing 1 - 1 of 1
VersionDateSummary
1*
2023-01-30 08:11:32
* Selected version