Zur Geochemie des Fluors im Nebengestein und Spurenelementfraktionierung in Fluoriten der kalkalpinen Pb-Zn-Lagerstätten

Hein, Ulrich F.

Persistent URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11917
DOI: 10.23689/fidgeo-6221
Hein, Ulrich F., 1986: Zur Geochemie des Fluors im Nebengestein und Spurenelementfraktionierung in Fluoriten der kalkalpinen Pb-Zn-Lagerstätten. Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 81, Reimer, Berlin, 132 S., DOI: 10.23689/fidgeo-6221. 

Abstract

Die kalkalpinen Pb-Zn-Lagerstätten stellen erhebliche Anreicherungen der Wertelemente Zn, Pb, Ba und F in triassischen Karbonatgesteinen dar. Die lagerstättenkundliche Diskussion stützte sich in ihrer Entwicklung im wesentlichen auf die Betrachtung von Pb und Zn. Erst mit den Arbeiten von SCHNEIDER (1954, 1964) gewann das Fluor zunehmend an Bedeutung für die lagerstättengenetische Problematik. Weitere Ansatzpunkte ergaben sich aus der Untersuchung von Seltenerdelement (SEE) -Fraktionierungen in Fluoriten. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten übergreifenden Ansatz dar, sowohl das geochemische Verhalten von Fluor im Nebengestein als auch die SEE-Fraktionierung in Fluoriten dieses Lagerstättentyps anhand von Vorkommen in den Ost- und Südalpen zu überprüfen. Dazu wurden unabhängig voneinander (i) das Nebengestein der Vererzungen der in Abbau befindlichen Großlagerstätten Bleiberg-Kreuth, Mezica, Raibl und im Gebiet von Gorno parallel zu bekannten Erzkörpern anhand von Säulenprofilen mit 928 Proben und (ii) Fluoritvorkommen in den gleichen Lagerstätten (soweit bekannt) sowie in den Mineralisationen von Radnig, Val d'Aupa und Obernberg/Brenner in 110 Proben bemustert. Die Nebengesteinsproben wurden mittels

  • Atomabsorptions-Spektralanalyse (AAS) auf Ca, Mg, Sr, Fe, Mn, Zn, Pb, Cu und Cr,
  • Gravimetrie und Röntgendiffraktometrie auf säureunlöslichen Rückstand (Insol) und
  • Potentiometrie auf F untersucht. Die gewonnenen Daten wurden mit Hilfe univariater Statistik ausgewertet. [...]

The carbonate-hosted Alpine lead-zinc deposits represent considerable concentrations of zinc, lead, barium, and fluorine in Triassic carbonate rocks. During the evolution of the genetic discussion mostly lead and zinc were taken into consideration only. Initiated by the work of SCHNEIDER (1954, 1964), fluorine became of increasing importance for genetic problems. Further ideas resulted from the investigation of rare earth element (REE) fractionation in fluorites. The present work constitutes a first overlapping attempt to examine the geochemical behaviour of fluorine in the host rocks as well as the REE-fractionation in fluorites based on mineralizations in the Eastern and the Southern Alps. For this purpose the following samples were taken selectively: (i) 928 samples out of barren host rock sequences parallel to well known ore bodies in the active mining operations of Bleiberg-Kreuth, Mezica, Raibl, and the Gorno area. (ii) 110 fluorite specimens from the same deposits (as far as known) and the mineralizations of Radnig, Vai d'Aupa, and Obernberg/Brenner. The host rock samples were investigated by

  • atomic adsorption (AA) for calcium, magnesium, strontium, iron, manganese, zinc, lead, copper, and chromium,
  • gravimetric studies and X-ray diffraction for the insoluble residue (insol), and - potentiometry for fluorine. The analytical data were evaluated by applying univariate statistical methods. [...]
Subjects
Geochemie