Neue Methode zur Wiederansiedlung von Bult-Torfmoosen (Sphagnum spp.)
Roers, Corinna
Beuster, Thomas
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-9117
Abstract
Nach der Wiedervernässung industriell abgetorfter Hochmoore entstehen unter günstigen Bedingungen Initialstadien, die von Sphagnum cuspidatum dominiert werden. Allerdings haben die Erfahrungen gezeigt, dass viele dieser gut vernässten Flächen mit der Zeit stark vergrasen und anschließend verbuschen. Für eine erfolgreiche Hochmoorregeneration muss die Entwicklung daher in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Dies kann durch die Wiederansiedlung von Bult-Torfmoosen gelingen, da diese Schlüsselarten in der Lage sind, ein Akrotelm zu bilden. Unsere Etablierungsversuche erfolgen auf einer Wiedervernässungsfläche mit S. cuspidatum-Schwingrasen. Das Schwingrasenmilieu bietet ganzjährig eine konstante Wasserversorgung und ermöglicht den Bult-Torfmoosen somit ideale Wachstumsbedingungen. Bisherige Versuche zeigten allerdings, dass die zwischenartliche Konkurrenz durch S. cuspidatum zu stark ist, um eine erfolgreiche Etablierung der Bult-Torfmoosfragmente zu ermöglichen. Dieses Konkurrenzproblem konnten wir mithilfe von wasserdurchlässigen Unterlagen lösen, auf die die Torfmoosfragmente ausgebracht werden. Verschiedene Materialien wurden getestet, wobei sich insbesondere Wollmatten und eine Schicht aus Weißtorf als besonders geeignet erwiesen haben. Unsere Ergebnisse bieten die Möglichkeit für eine großflächige Wiederansiedlung von Bult-Torfmoosen, wodurch mittelfristig stabile Systeme entstehen können, die über die Schwingrasen-Phase hinaus ein neues Akrotelm aufbauen.
In the initial stages after rewetting of extracted bogs, hollow peat moss species (i.e. Sphagnum cuspidatum) often establish if conditions are favorable. However, experience has shown that many of these successfully rewetted areas become dominated by grass species and over time shrubs encroach. For successful raised bog restoration, the development must be directed in the desired direction. This can be achieved by reintroducing hummock-forming Sphagnum mosses, as these keystone species are capable of forming an acrotelm. In this study, the establishment trials took place in rewetted areas with floating mats of S. cuspidatum. This environment offers a constant water supply throughout the year, providing ideal growing conditions for the hummock-forming Sphagnum mosses. However, previous experiments have shown that the interspecies competition from S. cuspidatum is too strong to allow successful establishment of the peat moss fragments. We were able to resolve this competition issue by using water-permeable substrates on which the peat moss fragments were spread. Various materials were tested, with wool mats and a layer of white peat proving particularly suitable. Our results could be applied for the large-scale reintroduction of hummock-forming Sphagnum mosses, enabling the creation of stable state systems in the mid-term, which will build a new acrotelm beyond the floating mat phase.