Zum Wandel der Bodenformen in den Niedermoorgebieten Brandenburgs durch langjährige Nutzung

Sauerbrey, Robert
Lehrkamp, Horst
Holz, Cordelia

DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2880
Sauerbrey, Robert; Lehrkamp, Horst; Holz, Cordelia, 2002: Zum Wandel der Bodenformen in den Niedermoorgebieten Brandenburgs durch langjährige Nutzung. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 32 199-206, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2880. 

Abstract

Abstract: The 211.000 hectares of fen of the federal state of Brandenburg consist of 74% of peat with low thickness. As a result of the long agricultural use the peat has been mineralised. Thus histosols became with time mollic gleysols. In the Havelluch, Rhinluch and Randow-Welse-Bruch the loss of peat-thickness and fen has been determined by mapping the same areas in 1964/70 and 1991/2000.


Zusammenfassung: Die Bodenkartierungsunterlagen weisen für das Bundesland Brandenburg 211.000 ha Moorstandorte aus. 74% davon sind flachgründige Versumpfungsmoore. Durch langjährige landwirtschaftliche Nutzung und damit verbundene Mineralisierung der Torfe haben sich beträchtliche Anteile davon zu Moor-, Anmoor- und Humusgleyen entwickelt. Um das Ausmaß der Moorflächenverluste zu klären, wurden im Havelluch, dem Rhinluch sowie dem Randow-Welse-Bruch vergleichende Standortuntersuchungen vorgenommen. Dazu wurden auf der Grundlage älterer Kartierungen typische Flächen ausgewählt und an eingemessenen Punkten erneut Bodenprofile untersucht. Aus der Gegenüberstellung ergaben sich beträchtliche Moormächtigkeits- und Moorflächenverluste sowie eine entsprechende Zunahme der Moorfolgeböden.