Projektvorstellung: Insekten beleben Moore – Förderung der Insektenvielfalt auf wiedervernässten Torfabbauflächen
Zoch, Lotta
Krüger, Kai-Olaf
Reich, Michael
Schneider, Jörg
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-9118
Abstract
Die großflächige Entwässerung und Nutzung der Hochmoore haben zu einem drastischen qualitativen und quantitativen Lebensraumverlust der auf Hochmoore spezialisierten Insektenarten geführt. Ziel des Projektes „Insekten beleben Moore“ ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Lebensbedingungen für Insekten auf wiedervernässten Torfabbauflächen verbessert werden. Die Projektflächen im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ (Region Hannover) umfassen Renaturierungsflächen in unterschiedlichen Alters- und Regenerationsstadien sowie Flächen, die direkt aus der Abtorfung kommen. Zur Anlage von zusätzlichen Habitatstrukturen für Insekten werden unter anderem Kleingewässer angelegt oder durch Oberflächenmodellierung unterschiedliche Wasserstände und Feuchtegradienten innerhalb einer Fläche initiiert. Auf Flächen ohne Vegetation oder mit unvollständiger Wiederbesiedlung durch moortypische Pflanzenarten werden Initialpflanzen (Gefäßpflanzen und Torfmoose) mit lokalem Spendermaterial gesetzt, um die Regeneration moortypischer Vegetation zu beschleunigen.
Schlüsselwörter: Biodiversität, Hochmoore, Oberflächenmodellierung, Renaturierung, Wiederansiedlung von Pflanzen
The large-scale drainage and use of bogs have led to a drastic qualitative and quantitative habitat loss for raised bog insect species. The “Insekten beleben Moore” project aims to develop and implement measures to improve the living conditions for insects in rewetted areas after peat extraction. The project sites in the “Totes Moor” nature reserve are located in the Hanover region of Lower Saxony and include restoration sites in various stages of age and regeneration, as well as areas where peat extraction has just ended. To create additional insect habitat structures, water pools or different water levels and moisture gradients were developed within an area through peat surface modelling. In areas without vegetation or with incomplete recolonisation by typical bog plant species, propagated plants from local donor material (vascular plants and peat moss species) were reintroduced to accelerate the regeneration of typical bog vegetation.
Keywords: biodiversity, peat bogs, peat surface modelling, plant reintroduction, restoration