• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kopplung globaler Eigenschwingungen der Sonne durch Konvektion

Roth, Markus
2002
Univ. Freiburg (Breisgau)
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-171
Roth, Markus, 2002: Kopplung globaler Eigenschwingungen der Sonne durch Konvektion. Univ. Freiburg (Breisgau), 125 S., DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-171.
 
Thumbnail
View/Open
Roth2002.pdf (5.426Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Der Einfluss von grossskaligen Stroemungskomponenten auf globale adiabatische solare Oszillationen wird mit Hilfe von Stoerungstheorie untersucht. Stationaere poloidale Komponenten fuehren zu Frequenzverschiebungen, die von der Stroemungsamplitude und der Differenz der Frequenzquadrate zweier koppelnder Schwingungen abhaengen. Fuer eine Amplitude von 100 m/s ist der Effekt in der Groessenordnung von 100 nHz. Eine meridionale Stroemung fuehrt zu symmetrischen Frequenzverschiebung im Multiplett, andere poloidale Stroemungskomponenten resultieren in asymmetrischen Verschiebungen. Im Fall zeitabhaengiger Stroemungen kommt es zu einer Umverteilung in der spektralen Leistungsdichte. Koppeln zwei Oszillationen mit den Frequenzen f1 und f2 durch eine mit der Frequenz F variierende Geschwindigkeitskomponente, treten Seitenbaender an den Stellen f1+n*(f1-f2) +- m*F bzw. spiegelbildlich zu (f1+f2)/2 bei f2+n*(f2-f1) +- m*F (mit n,m als natuerliche Zahlen) auf. Insgesamt wird ein Peak durch die Stroemung asymmetrisch, verbreitert und gegenueber dem Peak eines ungestoerten Oszillationsmodus verschoben. Mit diesen Ueberlegungen wird eine Nachweisbarkeitsgrenze von 10 m/s fuer grossskalige Stroemungen in der Konvektionszone abgeleitet. An Hand von Beobachtungsdaten wird ein moeglicher Energieaustausch zwischen den Oszillationen nachgewiesen wie er durch die Resultate der Stoerungstheorie beschrieben werden kann.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [405]
Subjects:
Sonnenaktivität {Astronomie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan