• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geochemie, Mineralogie, Petrologie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geochemie, Mineralogie, Petrologie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prozessbasierte und räumlich verteilte Modellierung der Bodenstickstoffflüsse zur Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Stickstoffverfügbarkeit und Nitratauswaschung im Einzugsgebiet der Oberen Donau

Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Komponente des integrativen Entscheidungsunterstützungssystems DANUBIA

Klar, Christian Wilhelm
2009
Univ. Köln
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-175
Klar, Christian Wilhelm, 2009: Prozessbasierte und räumlich verteilte Modellierung der Bodenstickstoffflüsse zur Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Stickstoffverfügbarkeit und Nitratauswaschung im Einzugsgebiet der Oberen Donau - Entwicklung, Validierung und Anwendung einer Komponente des integrativen Entscheidungsunterstützungssystems DANUBIA. Univ. Köln, 216 S., DOI 10.23689/fidgeo-175.
 
Thumbnail
View/Open
Klar2009.pdf (4.499Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Vor dem Hintergrund des Globalen Wandels sind räumliche und zeitliche Informationen über die Stickstoffverfügbarkeit im Boden und die Nitratauswaschung von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Maßnahmen zur integrierten Bewirtschaftung der (Grund-)Wasserressourcen. Im Rahmen des Projekts GLOWA-Danube untersucht diese Arbeit die Reaktionen des Bodenstickstoffhaushalts auf Klimaänderungen im Einzugsgebiet der Oberen Donau. Als Komponente des integrativen Entscheidungsunterstützungssystems DANUBIA wurde das objektorientierte und prozessbasierte Bodenstickstoffmodell SNT auf der Grundlage des Modells CERES Maize 2.0 entwickelt. SNT bildet die wichtigsten Prozesse (Mineralisierung/Immobilisierung, Denitrifizierung, Nitrifizierung, Harnstoffhydrolyse und Nitratverlagerung) und die Dynamik von zwei mineralischen (Nitrat und Ammonium) sowie zwei organischen (frische Biomasse und Humus) Stickstoffreserven im Boden ab. Die Validierung des Modells erfolgte durch einen multikriteriellen und skalenübergreifenden Vergleich mit Messreihen, die ein breites Spektrum pedologischer und meteorologischer Bedingungen in Deutschland abdeckten. In einer Sensitivitätsanalyse wurde die Reaktivität des Modells gegenüber Eingabedaten und physikochemischen Bodenparametern bestimmt ...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geochemie, Mineralogie, Petrologie [110]
Subjects:
Geochemische Kreislaufmodelle
Anorganische Bodenchemie, Anorganische Bodenbestandteile
Deutschland {Bodenkunde}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan