GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erarbeitung von effektiven Abbau- und Rekultivierungsverfahren für den Goldbergbau in Seifenlagerstätten der Mongolei

Gombosuren, Zurgaadai
2007
Univ. Freiberg (Sachsen)
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-187
Gombosuren, Zurgaadai, 2007: Erarbeitung von effektiven Abbau- und Rekultivierungsverfahren für den Goldbergbau in Seifenlagerstätten der Mongolei. Univ. Freiberg (Sachsen), 181 S., DOI: 10.23689/fidgeo-187.
 
Thumbnail
View/Open
Gombosuren2008.pdf (18.51Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
1. Die auf dem Territorium der Mongolei ausgewiesenen 6 okologischen Zonen, welche 16 Gebiete sowie 47 biologische und geographische Regionen beinhalten, verteilen sich auf 4 naturliche Zonen: - Hochgebirge (Zone A), wo bisher keine Lizenzen zur Forderung von Bodenschatzen erteilt wurden, - Mittelgebirge-Taiga (Zone B), hier sind mehr als 1427 Lizenzen registriert, einschlieslich 425 fur die Forderung von Bodenschatzen, - Steppe (Zone C), hier sind mehr als 830 Lizenzen erteilt worden, einschlieslich 107 Lizenzen fur die Goldforderung, - Gobi (Zone D) hier sind 53 Lizenzen zur Forderung von Bodenschatzen registriert, einschlieslich der Lizenzen fur grosen Vorkommen, wie das Gold-Kupfervorkommen Oyutolgoi (mit Vorraten von mehr als 350 Tonnen Gold), Olonovoot (mit Vorraten mehr als 20 Tonnen Gold) und einer Reihe anderer. In der Region sind uralte Flusbetten in uber 400-450 m Tiefe entdeckt worden. 2. Auf Grund der Untersuchung der Einwirkung der Goldforderung auf die naturliche Umwelt wurde eine Klassifikation der Bergbaugebiete durchgefuhrt. Diese wurden 4 Zonen hinsichtlich der Fahigkeit eingeteilt, inwiefern die verschiedenen Elemente der Rekultivierung des Okosystems zur Selbstwiederherstellung und Selbstreinigung infolge technogener Einwirkungen unter Erfassung der Fristen und der Kostenniveaus zur Durchfuhrung der Rekultivierungsarbeiten zum Tragen kommen ...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [287]
Subjects:
Gold {Lagerstättenkunde}
Zentralasien {Rohstoffgeologie}
Einzelne Erzbaugebiete, Erzlagerstätten {Technik: Bergbau}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan