GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zur Gaschemie und Anwendbarkeit isotopischer Geothermometrie an hydrothermalen Systemen des mittelatlantischen Rückens

Weber, Stefan
2009
Univ. Hamburg
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-238
Weber, Stefan, 2009: Untersuchungen zur Gaschemie und Anwendbarkeit isotopischer Geothermometrie an hydrothermalen Systemen des mittelatlantischen Rückens. Univ. Hamburg, 116 S., DOI: 10.23689/fidgeo-238.
 
Thumbnail
View/Open
Weber2009.pdf (6.084Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Parameter die Anwendbarkeit der Geothermometer für Wasserstoff, im System Wasserstoff/ Methan/ Wasser, und Kohlenstoff, im System Methan/ Kohlendioxid, bestimmen. Dazu wurden die Hydrothermalsysteme Turtle Pits, Red Lion, Comfortless Cove, Wideawake, Lilliput, Nibelungen und Logatchev untersucht. Analysen der Wassersäule zeigten hydrothermale Prägung, wie erhöhte Konzentration von Wasserstoff und Methan, sowie eine erhöhte Trübe des Seewassers bei schwarzen Rauchern. Diese Untersuchungen führten auch zur Entdeckung des südlichsten bekannten Hydrothermalfeldes im Atlantik, dem Lilliputfeld. Es wurden Messungen der Konzentration und der Isotopensignatur von Wasserstoff und Methan durchgeführt. Die Hydrothermalsysteme wurden zusätzlich mit Hilfe von weiteren fluidchemischen Daten und geologischen Eigenschaften der Quellen charakterisiert. Aus den Isotopendaten konnte mit Hilfe der Gleichung für die isotopische Gleichgewichtsfraktionierung eine apparente Isotopentemperatur berechnet werden. Es wurde untersucht inwieweit diese apparente Temperatur den realen Temperaturen in den Hydrothermalsystemen entspricht. Beim Wasserstoffthermometer konnte eine gute Vereinbarkeit mit der Austrittstemperatur fokussierter Quellen festgestellt werden. Für diffuse Quellen gilt dies jedoch nicht, da bei diesen häufg eine Vermischung mit Seewasser unterhalb des Meeresbodens stattfindet ...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [936]
  • Geochemie, Mineralogie, Petrologie [395]
Subjects:
Geothermische Verfahren {Geophysik}
Druck- und Temperaturbestimmungen {Mineralogie}
Atlantischer Ozean {Geophysik}
Atlantischer Ozean {Geologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan