GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geoelektrisches Monitoring einer thermischen in situ-Grundwasser- und Bodensanierung

Hirsch, Markus
2009
Univ. Dresden,Techn. Univ.
Monografie
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-246
Hirsch, Markus, 2009: Geoelektrisches Monitoring einer thermischen in situ-Grundwasser- und Bodensanierung. Univ. Dresden,Techn. Univ., 168 S., DOI: 10.23689/fidgeo-246.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
Hirsch2009.pdf (8.301Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer pilotmaßstäblichen Boden- und Grundwassersanierung am Industriestandort Hydrierwerk Zeitz. Auf dem Gelände einer ehemaligen Benzolproduktionsanlage wurden großflächige Kontaminationen von Boden und Grundwasser festgestellt. Mittels moderner Erkundungstechnik konnten die Haupteintragsbereiche des dominierenden Schadstoffes Benzol erkundet und eingegrenzt werden. Verschiedene Arten von Grundwasser-, Bodenund Bodenluftbeprobungen sowie geophysikalische Verfahren erlaubten eine exakte Lokalisation des Schadstoffquellbereiches sowie der sich hieraus ausbildenden Schadstofffahne. Ziel der am Standort durchgeführten Pilotsanierungen war die Beseitigung der Schadstoffquelle, um eine weitere Nachlieferung in die Schadstofffahne zu unterbinden. Der Schadstoffquellbereich der hier behandelten Pilotsanierung war auf eine Kubatur von ca. 15 x 9 x 11 Kubikmeter begrenzt. Als Hauptkontaminant lag mit einem Anteil von 98% Benzol vor. Weiterhin wurden Toluol, Ethylbenzol sowie Xylol in geringen Mengen angetroffen. Aufgrund der hochvolatilen Eigenschaften des vorliegenden Hauptkontaminanten Benzol wurde am Standort eine thermische Sanierung der gesättigten sowie ungesättigten Zone durchgeführt, die eine Extraktion von rund 8 Tonnen Benzol erzielte. Im Zentrum der Sanierungskubatur wurde mit Hilfe von drei Injektionsbrunnen ein Dampf-Luft-Gemisch injiziert und eine Zieltemperatur im ausgewiesenen Sanierungsbereich von 85 ʿC erreicht ...
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [941]
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [208]
Schlagworte:
Elektrische Verfahren {Geophysik}
Geophysikalische Methoden in anderen Wissenschaftsgebieten
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan