GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lumineszenzdatierung glazifluvialer Sedimente im nördlichen Alpenvorland

Klasen, Nicole
2008
Univ. Köln
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-287
Klasen, Nicole, 2008: Lumineszenzdatierung glazifluvialer Sedimente im nördlichen Alpenvorland. Univ. Köln, 222 S., DOI: 10.23689/fidgeo-287.
 
Thumbnail
View/Open
Klasen2008.pdf (18.83Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Das nördliche Alpenvorland gilt als klassische Region der Quartärforschung. Hier wurde das System der quartären Eiszeiten anhand der Terrassenstratigraphie entwickelt (PENCK & BRÜCKNER 1901/1909). Die drei letzten Eiszeiten sind die Mindel-, die Riss- und die Würm-Eiszeit. Während das Alter der Vergletscherungen bis heute mit Sauerstoffisotopengehalten in marinen Sedimentbohrkernen korreliert wird, erlauben neuere Datierungsmethoden eine direkte Altersbestimmung der Sedimente. Ziel dieser Untersuchung war es, erstmals eine unabhängige Chronologie der quartären Schotterkörper im Alpenvorland mittels optischer Datierung zu erstellen. Dazu war eine detaillierte methodische Analyse der Lumineszenzeigenschaften der Proben notwendig. Die vergleichende Datierung der Quarz- und Feldspatfraktion derselben Probe diente der Validierung der Ergebnisse. Die Datierungsergebnisse weisen auf zeitlich voneinander zu unterscheidende Terrassenakkumulationen hin. Darüber hinaus haben die vielfältigen experimentellen Untersuchungen zu wichtigen neuen Erkenntnissen bezüglich des Lumineszenzverhaltens der Sedimente im Alpenvorland geführt, die in Zukunft zur Etablierung einer eigenständigen Chronologie der pleistozänen Ablagerungen im Alpenvorland genutzt werden können.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [941]
Subjects:
Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen
Alpenregion und Alpenvorland {Glazialgeologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan