GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Feld-Kalibrierung geophysikalischer Daten auf kontaminierten Flächen mit Hilfe des GIS-gestützten Visualisierungswerkzeugs GSI3D

Perk, Markus
2007
Univ. Köln
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-318
Perk, Markus, 2007: Feld-Kalibrierung geophysikalischer Daten auf kontaminierten Flächen mit Hilfe des GIS-gestützten Visualisierungswerkzeugs GSI3D. Univ. Köln, 242 S., DOI: 10.23689/fidgeo-318.
 
Thumbnail
View/Open
Perk2007.pdf (17.71Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Der Einsatz geophysikalischer Verfahren zur Untersuchung von Altlasten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch Kombination verschiedener Verfahren einerseits und verschiedener Geo-Wissenschaften andererseits können solche Untersuchungen in ihrer Effizienz jedoch deutlich erhöht und Kosten drastisch reduziert werden. Zu diesem Zwecke wurde das EU-Altlastprojekt NORISC (’Network Oriented Risc assessment with In-situ Screening of Contaminated sites’) ins Leben gerufen. In den Jahren 2001 bis 2003 wurde unter der Federführung der Stadt Köln (Europabüro und Umweltamt) ein mehrteiliges Software-Paket entwickelt, welches sowohl Gutachtern im Feld als auch Umweltämtern und Ingenieurbüros zu Gute kommen soll. Dieses Paket enthält u.a. ein Werkzeug zur optimalen Methodenauswahl (DSS ’Decision Support System’) und ein 3D-Visualisierungswerkzeug (’GSI3D’) zur Darstellung aller gemessenen Parameter im Feld. Dieses Visualisierungswerkzeug wurde im Rahmen dieser Arbeit mit der Möglichkeit zur digitalen Bearbeitung geophysikalischer Daten (Inversion, Darstellung von Modellen und Rohdaten, Erstellung von Startmodellen) innerhalb des GIS Programms versehen, welches während der Projektphase noch nicht möglich war. So können nun geoelektrische und radiomagnetotellurische Daten mit geologischen und chemischen Informationen kalibriert werden, um dadurch ein genaueres Untergrundbild vor Ort zu erhalten. Weiterhin wurden Routinen zur Darstellung von 1D-, 2D- und 3D-Datensätzen implementiert, welche die Möglichkeiten der Visualsierung und Kalibration geophysikalischer Daten erweitern. Die während des Projekts gesammelten Daten wurden nach Abschluss der Erweiterung des GIS-Programms neu bearbeitet, um die Effizienz der eingebauten Module zu testen und zu verifizieren.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [1115]
Subjects:
Angewandte Geophysik
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan