GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bioklimatische Bewertung von Bebauungsstrukturen am Beispiel zweier Wohngebiete in Halle/S.

Püttmann, Heike
2002
Univ. Halle
Monography
Verlagsversion
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-392
Püttmann, Heike, 2002: Bioklimatische Bewertung von Bebauungsstrukturen am Beispiel zweier Wohngebiete in Halle/S.. Univ. Halle, DOI: 10.23689/fidgeo-392.
 
Thumbnail
View/Open
Puettmann2002.pdf (9.060Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Ziel dieser Arbeit war es, ein neuartiges bioklimatisches Bewertungsverfahren zu entwickeln, welches die Mängel der gängigen Bewertungsverfahren wie PMV oder PET verbessern sollte. Untersucht wurden zwei Wohngebiete in Halle / S.: die Plattenbausiedlung Halle-Neustadt und das Gründerzeitviertel Paulusviertel. Beide haben den gleichen inneren Aufbau, jedoch in unterschiedlichen Dimensionen: die Straßen, Innenhöfe und öffentliche Grünflächen - den Stadtelementen -, in welche die Untersuchungsgebiete untergliedert wurden. Erhoben wurden hierfür Klimadaten und -faktoren, die Empfindung und Bewertung der klimatischen Situation der Bewohner sowie deren Änderungswünsche. Bei der Datenerhebung und -verarbeitung kamen die Methoden Kartierung, Geländemodellierung, Messungen an Klimastationen und Meßfahrten, Simulationen, räumliche Interpolation und Befragung zum Einsatz. Die zentrale Datenhaltung erfolgte im GIS, wobei sämtliche Einzeldaten den ausgewiesenen Stadtelementen zugewiesen wurden. Die eigentliche Bewertung wurde mittels Clusteranalyse je Untersuchungsgebiet und Bewertungsziel durchgeführt. Das Ergebnis waren 6 bis 8 Klassen, deren klimatische Charakteristika durch die Ausprägung der Eingangsparameter beschrieben wird. Das Verfahren wurde auf die Bewertung der Lufttemperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Licht- und Windverhältnisse angewendet, wobei die Anwendbarkeit auf die ersten drei beschränkt wurde. Mit den Daten der Klimastationen wurden die gewonnenen Ergebnisse der Clusteranalyse validiert...
 
Zsfassung in engl. Sprache
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [826]
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan