GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Scientific Technical Report / Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Scientific Technical Report / Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Thermal properties of gas hydrate bearing sediments and effects of phase transitions on the transport of heat deduced from temperature logging at Mallik, NWT, Canada

Henninges, JanORCIDiD
2005
GFZ, Helmholtz-Zentrum
Monography
Verlagsversion
Englisch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-570
Henninges, Jan, 2005: Thermal properties of gas hydrate bearing sediments and effects of phase transitions on the transport of heat deduced from temperature logging at Mallik, NWT, Canada. Scientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam; 2005, 11, DOI: 10.23689/fidgeo-570.
 
Thumbnail
View/Open
0511.pdf (11.51Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
In vielen Gebieten des Norddeutschen Beckens (NEGB Northeast German Basin) tritt Salzwasser oberflächennah auf oder erreicht sogar die Oberfläche. Obwohl dieses Phänomen bereits seit zwei Jahrhunderten beobachtet wird, sind der Ursprung und die Mechanismen des Salzwasserflusses im Aquifer des NEGB nicht vollständig verstanden. Die Antriebskräfte in einem geothermischen System wie einem Becken können intrinsisch sein, zum Beispiel thermische Gradienten, und/oder extern sein, zum Beispiel der hydraulische Druckhöhe. Um die Mechanismen des Salzwassertransports innerhalb des Beckens zu klären, wurden für das NEGB thermohaline Simulationen in 2D- und 3D-Szenarios durchgeführt. Basierend auf einer umfangreichen Datensammlung wurde zu diesem Zweck ein hydrogeologisches Modell des NEGB entwickelt, das die stratigraphischen und hydrogeologischen Haupteinheiten vom Oberen Perm bis zum Quartär beinhaltet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Grundwassermodellen für Frischwasser erfordern großmaßstäbliche Simulationen des gekoppelten Fluidflusses, Massen- und Wärmetransfers ein angepasstes Fluiddichtemodell. Feldmessungen des Fluidporendrucks und der Fluidtemperaturen sowie Laborexperimente zu Lösungsgehalten liefern die in das Modell eingehenden Dichtedaten. Die Salzwasserschichtung ist im tieferen Untergrund instabil, was darauf hinweist, dass das Auftreten konvektiver Ströme sehr wahrscheinlich ist.Die Gleichungen des dichtegesteuerten Fluidflusses wurden mithilfe der Finite-Elemente-Software FEFLOW 5 ® gelöst. Der numerische Ansatz der thermohalinen Simulation umfasst Tests verschiedener Gitterauflösungen. Das 2D-Modell erlaubt die Quantifizierung der Interaktionen zwischen diffusem Lösungstransport und thermisch sowie druckhöhegesteuertem Fluidfluss (gezwungene versus freie Konvektion) ...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Scientific Technical Report / Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam [129]
Subjects:
Geochemische und physikalische Eigenschaften
Kanada {Rohstoffgeologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan