Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHuenges, Ernst
dc.date.accessioned2010-10-28T18:46:36Z
dc.date.available2010-10-28T18:46:36Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.citationGeothermie Report; 004, 2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-32D9-1
dc.description.abstractDer vorliegende Report fasst die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten zur Steigerung der Produktivität von Thermalwasser in der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck 3/90 zusammen, die von 2002 bis 2004 durchgeführt wurden. Das Ziel des Projektes ist die Erschließung von heißen Wässern in tiefen Speichergesteinen, die sich zur Erzeugung von elektrischem Strom eignen. Dies erfordert die Bereitstellung einer kontinuierlichen Förderung heißer Tiefenwässer mit Temperaturen > 150 ʿC und Fließraten > 50 mđ/h. In Tiefen mit Mindesttemperaturen um 150 ʿC ist die natürliche Permeabilität (Durchlässigkeit) der Gesteine jedoch nicht ausreichend. Die Gesteine müssen stimuliert werden, d. h. zu vorhandenen Rissen werden zusätzliche künstlich erzeugt, damit das Wasser ungehindert zirkulieren kann. Bereits vorliegende Erkenntnisse zur Erschließung und Charakterisierung der in weiten Regionen des Norddeutschen Sedimentbeckens in Tiefen von etwa 4000 bis 5000 Metern verbreiteten Speichertypen basieren größtenteils auf Erfahrungen der Erdöl- und Erdgasindustrie. Für die geothermische Nutzung sind diese jedoch nur eingeschränkt anwendbar, da bei der Erschließung von Kohlenwasserstoffen schon kleine Fließraten genügen. Daher liegt der Schlüssel zum Durchbruch der Geothermie in der Entwicklung effektiver Stimulationstechniken zur gezielten Produktivitätssteigerung geothermischer Reservoire. Die Geothermiebohrung Groß Schönebeck schließt geothermisch relevante Horizonte des Norddeutschen Beckens zwischen 3900 m und 4300 m in einem Temperaturniveau von etwa 150 ʿC auf. Diese Bohrung bietet derzeit die einzigartige Möglichkeit, die geothermische Nutzbarkeit unterschiedlicher Gesteinsformationen des Rotliegenden vertiefend zu untersuchen: die Vulkanite an der Basis und den darüber liegenden Sandstein. Experimente zur Erhöhung der Zuflussrate von heißen Wässern aus Sandsteinformationen durch hydraulische Stimulation konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden (siehe Berichte zu den Projekten BEO 0327063 und ZIP 0327063C). Die erzielten Fließraten reichten jedoch für eine wirtschaftliche Elektrizitätserzeugung noch nicht aus ...
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeu
dc.publisherGFZ, Helmholtz-Zentrum
dc.rights.urihttp://e-docs.geo-leo.de/rights
dc.subject.ddc551
dc.titleExperimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck 3/90
dc.typeanthology
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-584
dc.identifier.ppn478536623
dc.type.versionpublishedVersion
dc.relation.volumeScientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam; 2004, 16
dc.bibliographicCitation.journalScientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam
dc.relation.collectionGeophysik
dc.description.typereport


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige