Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland)
Arp, Gernot, 2001: Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland). In: Arp,.G.: Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland) - Berliner geowiss. Abh., E36:189-241; Berlin 2001., DOI: 10.23689/fidgeo-1793.
![]() |
Das Profil Neumarkt-Fuchsberg umfaßt eine 25 m mächtige Sedimentabfolge
von flach-subtidalen Sandsteinen des tieferen Bajocium bis zu einer Kalk-Mergel-Wechselfolge
des höheren Oxfordium mit Schwamm-Mikrobialithen in mittlerer Schelfposition. Anhand der Ammonitenfauna
können die Humphriesianum-, Parkinsoni-, Koenigi-, Jason-, Lamberti- und Bifurcatus-
Zone belegt werden. Sedimente weiterer Ammoniten-Zonen sind einer lithostratigraphischen
Korrelation mit dem benachbarten Profil Sengenthal folgend vertreten. Nur für das Ober-Bathonium
bis tiefste Unter-Callovium (Herveyi-Zone) ist biostratigraphisch eine Schichtlücke belegt. Die
Mikrofazies der Sedimente spiegelt die zunehmende Küstenentfernung und Umformung der Paläogeographie
mit Durchbruch der Regensburger Straße, veränderten Meeresströmungen und zunehmender
Öffnung zur Tethys wider. Eine schrittweise Zunahme der Wassertiefe ist anzunehmen.
Mächtigkeitsschwankungen im Bajocium-Bathonium gehen auf die Nivellierung einer submarinen
erosiven Reliefbildung im untersten Bajocium an der Grenze "Eisensandstein"/"Sowerbyi-
Sauzei-Schichten" zurück. Eisenooide sind keine Bildungen des bewegten Flachwassers sondern
entstanden bei geringer Wasserbewegung nahe der Sedimentoberfläche. Diskontinuitäten und
Kondensationshorizonte im Mittleren und Oberen Braunjura werden auf transgressive Phasen und
Meeresspiegelhochstände zurückgeführt. Im Falle der Parkinsoni- bis tieferen Zigzag-Zone, der
tiefern Koenigi-Zone und der Lamberti-Zone fallen sie zeitlich mit eustatischen Meeresspiegelhochständen
zusammen. Späte Abschnitte transgressiver Phasen bzw. Meeresspiegelhochstände
sind zudem mit Phasen der Phosphoritknollen-Bildung verbunden. Eine Regression ist nur für die
späte Sauzei-/frühe Humphriesianum-Zone gesichert. Der Wechsel von einer Limonit- zu Glaukonit-
charakterisierten Sedimentation fällt mit dem Durchbruch der Regensburger Straße während
des Unter-Callovium zusammen. A 25 m thick section of shallow-subtidal early Bajocian sandstones to early Oxfordian
limestone-marl-alternations with sponge-microbialite-buildups of the middle shelf has been investigated
at Neumarkt i.d.Opf. (Franconian Alb, Bavaria). The ammonoid faunas prove the
presence of the Humphriesianum-, Parkinsoni-, Koenigi-, Jason-, Lamberti- und Bifurcatus-Zone.
Further ammonite zones should be present as derived from correlation with the adjacent section
Sengenthal. A biostratigraphic gap is evident only for the Upper Bathonian to the early Lower
Callovian. The microfacies of the sediments reflects the increasing distance to the coast and a
change in palaeogeography including the connection of the south German and Polish seas by the
Regensburg strait, change in currents and a progressive opening to the Tethys. A step-by-step
increase in water depth is suggested. Changes in thickness of the Bajocian-Bathonian at short
distances result from a submarine erosional relief formed during the lowermost Bajocian. Iron ooids
probably formed at the sediment-water interface in an poorly agitated environment. Disconformities
and condensations in the early Bajocian to early Oxfordian are considered to result from
transgressive pulses and sea-level highstands. In the case of the Parkinsoni- to early Zigzag-Zone,
the early Koenigi-Zone and the Lamberti-Zone these condensations coincide with eustatic sealevel
highstands. In addition, late parts of transgressive pulses and sea-level highstands are
characterized by the formation of phosphorite. A regression is only indicated for the late Sauzei/
early Humphriesianum-Zone. The change from limonite- to glaucony in sedimentation coincides
with the opening of the Regensburg strait during the Lower Callovian.