GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Felsmechanische Untersuchungen am Hauptrogenstein (bjHR) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens

Bissen, Raphael
Henk, Andreas
2006
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1886
Bissen, Raphael; Henk, Andreas, 2006: Felsmechanische Untersuchungen am Hauptrogenstein (bjHR) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens. In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 18 - 19., , DOI: 10.23689/fidgeo-1886.
 
Thumbnail
View/Open
Bissen-Henk.pdf (222.1Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Der Hauptrogenstein ist im Ober- Bajocium, im Braunen Jura(bjHR), gebildet worden. Im Bereich des südlichen Oberrheingrabens ist der Hauptrogenstein als hellgrauer bis hellbräunlicher, schräggeschichteter bis massiger Kalkoolith ausgebildet. Die Gesamtmächtigkeiten dieser durch Mergelbänke und Schill-Lagen gegliederten Einheit reichen von 40m bis ca. 80 m. Durch mehrere große Steinbrüche der Kalkindustrie ist der Hauptrogenstein in der Vorbergzone hervorragend aufgeschlossen. Mit Uniaxial- und Triaxialexperimenten sollen felsmechanische Kennwerte für den Hauptrogenstein bestimmt werden, auch in Hinblick auf die mögliche zukünftige Nutzung als Heisswasseraquifer für die Gewinnung geothermischer Energie.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [111]
Subjects:
Oberrheingraben
Dogger
Kalkoolith
Gesteinsmechanik
Unterer Jura
Oberrheingraben {Geologie}
Felsmechanik, Gebirgsmechanik, Gebirgsdruck
Ingenieurgeologische Bewertung von Gesteinen als Baugrund und Baustoff
Geomechanik
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan