Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSeidel, Torben
dc.contributor.authorLeiss, Bernd
dc.contributor.authorKüster, Yvonne
dc.contributor.authorUllemeyer, Klaus
dc.contributor.authorSchramm, Michael
dc.contributor.editorPhilipp, Sonja
dc.contributor.editorLeiss, Bernd
dc.contributor.editorVollbrecht, Axel
dc.contributor.editorTanner, David
dc.contributor.editorGudmundsson, Agust
dc.date.accessioned2010-11-26T13:21:25Z
dc.date.accessioned2013-01-28T10:20:40Z
dc.date.available2010-11-26T13:21:25Z
dc.date.available2013-01-28T10:20:40Z
dc.date.issued2006-03
dc.identifier.citationPhilipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 211 - 214.
dc.identifier.isbn3-938616-40-7
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-3457-6
dc.description.abstractDas Verständnis der Mechanismen und der Prozesse der Gefügeentwicklung und die damit verbundene Charakterisierung der anisotropen physikalischen Eigenschaften von natürlich deformiertem Steinsalz sind von grundlegender Bedeutung. So lassen sich damit u.a. Aussagen zur Entwicklung von Salzstrukturen vom mikroskopischen bis zum regionalen Maßstab machen, aber auch wichtige Parameter u.a. für den Kavernenbau oder die Endlagerung toxischer Stoffe in Salzstrukturen gewinnen. Ein wichtiger Gefügeparameter ist dabei die kristallographische Vorzugsorientierung (Textur). In der Literatur gibt es im Gegensatz zu Deformationsexperimenten und numerischen Simulationen relativ wenige Untersuchungen natürlicher deformierter Steinsalze (für einen Überblick siehe Scheffzük 1999). Die meisten der bislang untersuchten Proben sind Einzelproben und sind nicht nach mylonitischen oder rekristallisierten Steinsalzgesteinen unterschieden (u.a. Schwerdtner 1966, 1968, Goemann & Schumann 1977, Ertel 1987). Aussagen sind daher nicht zwingend repräsentativ und eine Charakterisierung der gesamten Salinarstruktur nicht möglich. Ziel unserer Arbeiten ist daher eine strukturbezogene (Falten, Scherzonen etc.) Gefügecharakterisierung durch Korrelation von Kornformanalysen, Texturen, makroskopischen Strukturen im dm- bis 10er Meter Bereich und der gesamten Salzstruktur...
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeu
dc.publisherUniversitätsverlag Göttingen
dc.relation.ispartof11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
dc.subject.ddc551
dc.subject.gokVAE 160
dc.subject.gokVAE 140
dc.subject.gokVKA 200
dc.subject.gokVKB 270
dc.subject.gokVEB 126
dc.titleTexturanalysen von Halitmyloniten aus den Salzstrukturen Gorleben, Morsleben und Teutschenthal
dc.typeanthologyArticle
dc.subject.gokverbalSalztektonik {Strukturgeologie}
dc.subject.gokverbalGesteinsdeformation {Strukturgeologie}
dc.subject.gokverbalGefügekunde der Gesteine
dc.subject.gokverbalProdukte mechanischer Deformation {Petrologie}
dc.subject.gokverbalNiedersächsisches Bergland {Geologie}
dc.bibliographicCitation.firstPage211
dc.bibliographicCitation.lastPage214
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1908
dc.type.versionpublishedVersion
dc.subject.freeGroleben <Region>
dc.subject.freeSalzstock
dc.subject.freeSteinsalz
dc.subject.freeMylonit
dc.subject.freeTexturanalyse
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeconference


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige