GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Strukturgeologische Studien als Beitrag zum Erfolg tiefengeothermischer Projekte

Philipp, Sonja L.
Oelrich, Asdis
Müller, Christian
Hoffmann, Stefan
Bartelsen, Tobias
Thäter, Denise
Gudmundsson, Agust
2006
Universitätsverlag Göttingen
Sammelband- / Konferenzbeitrag
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1903
Philipp, Sonja L.; Oelrich, Asdis; Müller, Christian; Hoffmann, Stefan; Bartelsen, Tobias; Thäter, Denise; Gudmundsson, Agust, 2006: Strukturgeologische Studien als Beitrag zum Erfolg tiefengeothermischer Projekte. In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 167 - 170., , DOI: 10.23689/fidgeo-1903.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
Philipp-etal.pdf (1.443Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Bei der tiefen Geothermie werden zur Schaffung eines künstlichen geothermischen Reservoirs unterirdische Wärmetauscher erzeugt. Zur Wärme- und Stromerzeugung wird dann wiederholt Wasser in den Untergrund verpresst, welches erhitzt und wieder gefördert wird. Dafür werden im Allgemeinen Systeme aus Injektions- und Förderbohrungen (‚Dubletten‘) von 2–5km Tiefe verwendet, um die erforderlichen Temperaturen zu erreichen. Der kritische Parameter für die wirtschaftliche Nutzbarkeit geothermischer Reservoire (‚Erfolg‘) ist jedoch eine nötige hohe Permeabilität. In den meisten Reservoiren müssen zu niedrige natürliche Permeabilitäten — oder zu kleine Wärmeaustauschflächen — durch die Öffnung bzw. Scherung vorhandener Brüche oder die Erzeugung künstlicher hydraulischer Brüche erhöht werden (‚Reservoirstimulation‘). Um Stimulationen erfolgreich durchzuführen, müssen dabei das vorhandene Bruchsystem und das gegenwärtige Spannungsfeld möglichst genau bekannt sein. Dafür sind strukturgeologische Studien von besonderer Bedeutung (vgl. Philipp et al. 2005)...
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [111]
Schlagworte:
Geothermische Energie
Strukturgeologie
Buntsandstein
Klüftung
Geothermik {Geophysik}
Geothermische Verfahren {Geophysik}
Methodik {Strukturgeologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan