Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorPhilipp, Sonja L.
dc.contributor.authorOelrich, Asdis
dc.contributor.authorMüller, Christian
dc.contributor.authorHoffmann, Stefan
dc.contributor.authorBartelsen, Tobias
dc.contributor.authorThäter, Denise
dc.contributor.authorGudmundsson, Agust
dc.contributor.editorPhilipp, Sonja
dc.contributor.editorLeiss, Bernd
dc.contributor.editorVollbrecht, Axel
dc.contributor.editorTanner, David
dc.contributor.editorGudmundsson, Agust
dc.date.accessioned2010-11-26T13:21:28Z
dc.date.accessioned2013-01-28T10:20:35Z
dc.date.available2010-11-26T13:21:28Z
dc.date.available2013-01-28T10:20:35Z
dc.date.issued2006-03
dc.identifier.citationPhilipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 167 - 170.
dc.identifier.isbn3-938616-40-7
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-3461-E
dc.description.abstractBei der tiefen Geothermie werden zur Schaffung eines künstlichen geothermischen Reservoirs unterirdische Wärmetauscher erzeugt. Zur Wärme- und Stromerzeugung wird dann wiederholt Wasser in den Untergrund verpresst, welches erhitzt und wieder gefördert wird. Dafür werden im Allgemeinen Systeme aus Injektions- und Förderbohrungen (‚Dubletten‘) von 2–5km Tiefe verwendet, um die erforderlichen Temperaturen zu erreichen. Der kritische Parameter für die wirtschaftliche Nutzbarkeit geothermischer Reservoire (‚Erfolg‘) ist jedoch eine nötige hohe Permeabilität. In den meisten Reservoiren müssen zu niedrige natürliche Permeabilitäten — oder zu kleine Wärmeaustauschflächen — durch die Öffnung bzw. Scherung vorhandener Brüche oder die Erzeugung künstlicher hydraulischer Brüche erhöht werden (‚Reservoirstimulation‘). Um Stimulationen erfolgreich durchzuführen, müssen dabei das vorhandene Bruchsystem und das gegenwärtige Spannungsfeld möglichst genau bekannt sein. Dafür sind strukturgeologische Studien von besonderer Bedeutung (vgl. Philipp et al. 2005)...
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeu
dc.publisherUniversitätsverlag Göttingen
dc.relation.ispartof11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
dc.subject.ddc551
dc.subject.gokTOO 000
dc.subject.gokTQF 000
dc.subject.gokVAE 120
dc.titleStrukturgeologische Studien als Beitrag zum Erfolg tiefengeothermischer Projekte
dc.typeanthologyArticle
dc.subject.gokverbalGeothermik {Geophysik}
dc.subject.gokverbalGeothermische Verfahren {Geophysik}
dc.subject.gokverbalMethodik {Strukturgeologie}
dc.bibliographicCitation.firstPage167
dc.bibliographicCitation.lastPage170
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1903
dc.type.versionpublishedVersion
dc.subject.freeGeothermische Energie
dc.subject.freeStrukturgeologie
dc.subject.freeBuntsandstein
dc.subject.freeKlüftung
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeconference


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige