Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorNitzsche, Thomas
dc.contributor.authorWall, Helga de
dc.contributor.authorRolf, Christian
dc.contributor.editorPhilipp, Sonja
dc.contributor.editorLeiss, Bernd
dc.contributor.editorVollbrecht, Axel
dc.contributor.editorTanner, David
dc.contributor.editorGudmundsson, Agust
dc.date.accessioned2010-11-26T13:21:35Z
dc.date.accessioned2013-01-28T10:19:43Z
dc.date.available2010-11-26T13:21:35Z
dc.date.available2013-01-28T10:19:43Z
dc.date.issued2006-03
dc.identifier.citationPhilipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 151 - 155.
dc.identifier.isbn3-938616-40-7
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-347A-7
dc.description.abstractGeophysikalische Untersuchungen im Gebiet der Grube Messel (25km südlich von Frankfurt) ließen schon vor einigen Jahren eine Maar-Diatrem-Struktur im Untergrund vermuten. Jedoch erst die gekernte Forschungsbohrung im Jahr 2001 bewies die Existenz eines durch phreatomagmatische Eruptionen gekennzeichneten Maar- Vulkans, der vor ca. 48Ma aktiv war. Neben den berühmten fossilreichen Ölschiefern wurde im Teufenbereich zwischen −240m und −370m unter der Erdoberfläche vulkaniklastisches Material entdeckt. Unterhalb des so genannten Lapillituffs wurden bis zur Endteufe von −433m Gesteine der Diatrem-Brekzie erbohrt. Um das schwer differenzierbare, vulkanische Gestein in situ detaillierter untersuchen zu können, sind gesteinsmagnetische Messungen besonders wertvoll. Hierbei kann die magnetische Suszeptibilität (MS), die Magnetisierbarkeit eines Gesteins, für quantitative und qualitative Analysen sehr hilfreich sein. Die juvenilen Lapilli, an die die ferrimagnetischen Minerale bzw. die magnetischen Träger gebunden sind, sind dabei von besonderem Interesse. Bildanalytische Auswertungen sowohl an Kernen als auch an Dünnschliffen dienen dabei zur Interpretation des Suszeptibilitätslogs der durchgeführten Bohrlochmessungen. In dieser Studie ist weiterhin ein besonderes Augenmerk dem magnetischen Gefüge der Vulkaniklastika verliehen. Dabei liefern Messungen der Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) Informationen über die räumliche Anordnung der magnetischen Minerale (Foliation und Lineation) und offenbaren dadurch interne Strukturen des Gesteins.
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isodeu
dc.publisherUniversitätsverlag Göttingen
dc.relation.ispartof11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
dc.subject.ddc551
dc.subject.gokVAD 700
dc.subject.gokTOT 310
dc.subject.gokVAD 400
dc.subject.gokTQG 000
dc.subject.gokTSB 000
dc.subject.gokVEB 149
dc.titleStrukturanalyse juveniler Fragmente in Vulkaniklastika des Messel Maar-Diatrems
dc.typeanthologyArticle
dc.subject.gokverbalRegionaler Vulkanismus {Geologie}
dc.subject.gokverbalGesteinsmagnetismus {Geophysik}
dc.subject.gokverbalVulkanische Förderprodukte {Geologie}
dc.subject.gokverbalGeophysikalische Bohrlochmessungen
dc.subject.gokverbalMitteleuropa {Geophysik}
dc.subject.gokverbalTertiäre Vulkangebiete und Nördlinger Ries {Geologie}
dc.bibliographicCitation.firstPage151
dc.bibliographicCitation.lastPage155
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1841
dc.type.versionpublishedVersion
dc.subject.freeMessel Grube
dc.subject.freeMaar
dc.subject.freeBohrlochmessung
dc.subject.freeVulkanoklastische Ablagerung
dc.subject.freeMagnetische Suszeptibilität
dc.subject.freePipe <Geologie>
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeconference


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige