GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um
Quast, Andres; Pfurr, Norbert, 2006: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um. In: Bibliotheksdienst 40. Jg..2006, H. 10, DOI: 10.23689/fidgeo-866.
![]() |
View/
|
Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern
die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im
In- und Ausland . Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und
Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die
Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern
die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im
Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO
die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung um die weltweite Zugänglichkeit
der Dokumente wesentlich zu verbessern. Als Service-Provider erlaubt GEO-LEO
nun auch die simultane Recherche und den direkten Zugang zu etwa 24.000 Volltexten
auf weltweit verteilten Dokumentenservern.
GEO-LEO, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Virtuelle
Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie, Thematische
Karten, macht als Metasuchmaschine viele für Geo- und Montanwissenschaftler
wichtige Informationsressourcen über ein zentrales Fachportal auffindbar. Das Internetangebot
der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen)
und der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität
Bergakademie Freiberg (UB Freiberg) bündelt dabei den Nachweis und Zugriff auf
geowissenschaftliche Informationsressourcen, um Wissenschaftlern, Studenten
und der interessierten Öffentlichkeit die Recherche nach relevanten Informationen
zu erleichtern. Neben den digitalen und analogen Beständen der beiden
Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und SUB Göttingen stehen Kataloge
und Datenbanken weiterer geowissenschaftlich relevanter Institutionen
zur Verfügung. Derzeit weist GEO-LEO etwa 6 Millionen Informationsressourcen
nach. Regelmäßig kommen weitere Datenbanken und Kataloge hinzu, die das Angebot
weiter vergrößern. Mit der Publikationsplattform GEO-LEOe-docs und der
integrierten Suche über verschiedenste Dokumentenserver wird der Zugang zu
Volltexten erheblich verbessert und die Virtuelle Fachbibliothek für ihre Nutzer
noch attraktiver.
Statistik:
View StatisticsCollection
- Geologie [893]