• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

The partial heat – longest plateau technique: Testing TL dating of Middle and Upper Quaternary volcanic eruptions in the Eifel Area, Germany

Zöller, Ludwig
Blanchard, Henrik
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 581; 2009-12-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1023
Zöller, Ludwig; Blanchard, Henrik, 2009-12-01: The partial heat – longest plateau technique: Testing TL dating of Middle and Upper Quaternary volcanic eruptions in the Eifel Area, Germany. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.58, No. 1, A. 05, DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1023.
 
Thumbnail
View/Open
vol58_no1_a05.pdf (588.7Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Vulkanische Ereignisse des mittleren und oberen Quartär sind schwer zu datieren, insbesondere, wenn geeignete Minerale für eine 40Ar/39Ar-Datierung fehlen. Mit diesem Artikel werden erste Tests einer neuen Anwendungsmöglichkeit der TL-Datierung an Maar-Tephra und Xenolithen präsentiert, um derartige Eruptionsvorgänge zu datieren. Hierbei wird berücksichtigt, dass ein Rückstellen des latenten geologischen TL-Signals der Gesteinsfragmente während des Eruptionsvorganges eventuell nur unvollständig erfolgte. Aus diesem Grund wurde die „Partial heat- longest plateau-Technik (PHLP) entwickelt, um genau diesem Problem Rechnung zu tragen. Die neu entwickelte Technik kann helfen, eine Überschätzung von TL-Datierungen infolge der unvollständigen Rücksetzung des TL-Signals zu vermeiden. Dies wird für vulkanische Ablagerungen im Eifel-Vulkanfeld demonstriert, die eine Zeitspanne von 11 bis 300 ka umfassen. Obwohl das Problem starken anomalen Ausheilens des TL Signals vulkanischer Feldspäte und anderer vulkanischer Minerale umgangen wurde, existiert immer noch das Problem einer Unterschätzung geologischer Alter als Folge eines langfristigen anomalen Ausheilens im TL Signal. Die orange-roten TL-Emissionen (RTL) reiner feinkörniger Quarzproben aus Xenolithen wurden an zwei Proben getestet. Dieser Datierungsansatz verlangt jedoch noch weitere systematische Untersuchungen.
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
thermoluminescence
dating
anomalous fading
maar tephra
xenoliths
volcanic eruptions
eifel volcanic field
Glazialgeologie

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO
 

 

Submit here

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles
InfosHilfe

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO