• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Jungholozän im Reichenhaller Becken

Brunnacker, Karl
Freundlich, Jürgen
Menke, Manfred
Schmeidl, Hans
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 271; 1976-01-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1196
Brunnacker, Karl; Freundlich, Jürgen; Menke, Manfred; Schmeidl, Hans, 1976-01-01: Das Jungholozän im Reichenhaller Becken. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1, A. 13DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1196.
 
Thumbnail
View/Open
vol27_no1_a13.pdf (7.064Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Für das jüngere Holozän des Reichenhaller Beckens und der Saalach wird eine Gliederung entwickelt, die sich sowohl hinsichtlich der Generaltendenzen als auch der zwischengeschobenen Aktivierungsphasen in das Bild der allgemeinen Flußentwicklung Mitteleuropas einfügt: 1. Froschhamer Terrasse (spätglaziale Rückzugsterrasse) 2. Saalach-Mäander auf der Froschhamer Terrasse 3. Tiefe Saalach-Einschneidung = entsprechend der Aktivierungsphase „Pulling Stufe" rd. 4300 a BP 4. Feinsedimente mit Torf im Becken (bronzezeitlich) 5. Spätbronzezeitlicher Schwemmkegel = rd. 3000 Jahre vor heute sowie Lokalschotter randlicher Schwemmfächer (anthropogen ausgelöst, z. T. etwas älter) 6. Bereichsweise minerogene Feinsedimente mit Torf im Becken 7. Saalach-Schwemmkegel, randlich am Becken Auelehm = Aktivierungsphase „Lerchenfeld-Stufe" (ab 2. Jh. n. Chr.) 8. Ehemaliger Saalach-See sowie mittelalterliche bis neuzeitliche Saalach-Schotter im Auebereich. Damit ist es im Becken nicht möglich, im Unterschied zu seinen Randhöhen, eine prähistorische Besiedlung zu fassen. Die Sole-Quellen sind auf den bronzezeitlichen Talboden eingestellt. Die spätere Auffüllung des Beckens hatte auf das Niveau dieser Austritte, etwa über einen Rückstau, keinen Einfluß.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
erosion
late glacial terrace
meanders
fluvial sediments
peat. bronze age
fluvial fan
lake
saline springs
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan