• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Bedeutung des Göttweiger Interstadials im Ablauf der Würm-Eiszeit

Gross, Hugo
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 111; 1960-12-15; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1212
Gross, Hugo, 1960-12-15: Die Bedeutung des Göttweiger Interstadials im Ablauf der Würm-Eiszeit. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1, A. 11DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1212.
 
Thumbnail
View/Open
vol11_no1_a11.pdf (5.562Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Das im Würm-Vereisungsgebiet in Oberbayern bei Hörmating entdeckte Drumlin-Profil, das E. Ebers (in diesem Jahrbuch) stratigraphisch, paläoklimatologisch und chronologisch ausgewertet hat, läßt sich genau mit dem typischen Löß-Profil im östlichen Niederösterreich, insbesondere mit seinem Fellabrunner (Göttweiger) fossilen Bodenbildungskomplex im Sinne von F. Brandtner parallelisieren. Die Zeit der Göttweiger Verlehmung ist das Hörmatinger Interstadial von ca. 47000 (oder 48000) vor heute bis zum Abschluß durch eine Torfschicht mit dem C14-Datum Gro-2593: 45300+1000 v. h. Da manche Befunde für mindestens einen Kälterückschlag sprechen, ist wohl der Name „Göttweiger Interstadial-Komplex" passender. Diese Unterbrechung des glazialen Klimas in der Würm-Eiszeit dauerte von etwa 47000 (oder 48000) bis ca. 30000 v. h. Die Vorlandvergletscherung wurde durch die Schüttung eines Vorstoßschotters eingeleitet, auf dem sehr wahrscheinlich im Paudorfer Interstadial die Innerwürm-Verwitterungsschicht (E. Kraus) entstand. Die Vorlandvergletscherung erfolgte allem Anschein nach von der Aare in der Schweiz bis zur Salzach ganz (oder fast ganz) im Hauptwürm; ihr ging eine mehrfache Schüttung älterer Würmschotter aus den Alpentälern voran. Diese älteren Würmschotter (in Hörmating mit 2-3 m mächtiger Verwitterungsrinde) können 2-3 interstadiale Schieferkohlenflöze enthalten, von denen das älteste an mehreren Orten dem letztinterglazialen Flöz aufliegt.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
Österreich
göttweiger interstadial
würm-eiszeit
drumlin
hörmating
vereisung
inn-gletscher
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan