Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorKoenigswald, Wighart von
dc.contributor.authorMenger, Frank
dc.date.accessioned2011-06-29T09:43:37Z
dc.date.available2011-06-29T09:43:37Z
dc.date.issued2002-01-01
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1, A. 05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA0E-D
dc.description.abstractDer bislang größte Schädel von Bos primigenius wurde in den Ablagerungen des Oberrheins von Groß-Rohrheim bei Darmstadt gefunden. Stratigraphisch wird er mit allergrößter Wahrscheinlichkeit dem letzten Interglazial zugeordnet. Die Maße übersteigen alle Messwerte, die von pleistozänen und holozänen Auerochsen Mitteleuropas bekannt sind. Vergleichbare Maße gibt es am ehesten aus dem Pleistozän von Italien. Das mag ein Hinweis auf besonders günstige ökologische Bedingungen sein, zumal der Auerochse in Groß-Rohrheim zusammen mit zahlreichen Resten von Hippopotamus amphibius gefunden wurde.
dc.language.isodeu
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleEin ungewöhnlich großer Schädel vom Auerochsen (Bos primigenius) aus dem letzten Interglazial von Groß-Rohrheim bei Darmstadt
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume51
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1313
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freebos primigenius
dc.subject.freegroß-rohrheim
dc.subject.freeÖkologie
dc.bibliographicCitation.article05
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige