GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) - geologische, pollenanalytische und makrorestanalytische Untersuchungen

Freund, Holger
Urz, Ralf
Zeitschrift: E&G – Quaternary Science Journal, 2000
50, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1332
Freund, Holger; Urz, Ralf, 2000: Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) - geologische, pollenanalytische und makrorestanalytische Untersuchungen. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1, A. 08, DOI: 10.23689/fidgeo-1332.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
vol50_no1_a08.pdf (10.20Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Die Niederterrasse der mittleren Lahn ist in mindestens drei Aufschotterungsphasen zu gliedern, die dem Weichsel-Frühglazial, dem Weichsel-Pleniglazial und dem ausgehenden Weichsel-Spätglazial (Jüngere Dryas) zuzuordnen sind. Die Paläo-Rinnen im unteren Schotterkörper haben nach den palynologischen und karpologischen Untersuchungen ein brörupzeitliches Alter, wobei aber nicht die gesamte Vegetationsabfolge überliefert ist. Als Bindeglied zwischen dem nördlichen Mitteleuropa und dem Alpenvorland kommt den brörupzeitlichen Profilen aus dem Lahntal von Weimar-Niederweimar eine überregionale Bedeutung bei der Beurteilung des Paläoklimas zu. Pflanzensippen mit subozeanischer Verbreitungstendenz belegen, dass das Klima während des Brörup-Interstadials nicht extrem kontinental getönt war. Die Mittelgebirgszone bildete offenbar die nördliche Verbreitungsgrenze wärmeliebender Laubgehölze (Eiche, Ulme), wobei die Lange der Vegetationsperiode sowie die Niederschlagsverhältnisse mögliche Ursachen für eine Begrenzung der Ausbreitung nach Norden gewesen sein könnten.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Schlagworte:
germany
niederterrasse
interstadial
brörup
palaeoclimate
lahn valley
early weichselian
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Über unsNutzungsbedingungenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Über unsNutzungsbedingungenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan