GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die phylogenetische Stellung der Neandertaler im Licht erster DNA-Analysen

Schmitz, Ralf W.
Krainitzki, Heike
Zeitschrift: E&G – Quaternary Science Journal, 1998
48, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1404
Schmitz, Ralf W.; Krainitzki, Heike, 1998: Die phylogenetische Stellung der Neandertaler im Licht erster DNA-Analysen. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1, A. 15, DOI: 10.23689/fidgeo-1404.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
vol48_no1_a15.pdf (5.476Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Das Neandertal liegt 13 Kilometer östlich von Düsseldorf, Deutschland. Im August 1856 kamen beim Abbau der Kleinen Feldhofer Grotte Teile eines menschlichen Skelettes zutage. In den folgenden Jahren entbrannte vor dem Hintergrund der Evolutionstheorie eine heftige Kontroverse um Alter und Einstufung der Entdeckung. Heute wird der Fund allgemein den Späten Neandertalern der letzten Kaltzeit zugerechnet. Über die phylogenetische Stellung und das Schicksal dieser Menschen bestehen sehr unterschiedliche Auffassungen. Seit 1991 wird das Neandertaler-Typusexemplar im Rahmen eines interdisziplinären Projektes des Rheinischen Landesmuseums Bonn neu untersucht. Recherchen in Bezug auf Faktoren wie z. B. die Lagerungsbedingungen des Skelettes in der Grotte, weiterhin der sehr gute Erhaltungszustand der geborgenen Skelettreste ließen die Suche nach DNA vertretbar erscheinen. Die besonders gute Erhaltung des rechten Humerus einhergehend mit dem guten Zustand der schützenden Lackschicht auf der Knochenoberfläche führten zur Entscheidung, diesen Knochen zu beproben. Aus dieser Probe konnte eine mitochondrial DNA-Sequenz des Neandertalers isoliert werden. Sequenzvergleiche mit mitochondrialen DNA-Sequenzen moderner Menschen zeigen, daß die Neandertaler-Sequenz aus der Variationsbreite heutiger Menschen herausfällt. Die Neandertaler-Sequenz stützt ein Szenario, in dem die modernen Menschen als getrennte Spezies in Afrika entstanden sind und später die Neandertaler ohne oder nahezu ohne Vermischung ersetzt haben.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Schlagworte:
neandertals
continuity or replacement
dna preservation
neandertal dna sequence
sequence analyses
separate species
replacement
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan