GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wirkungen des pleistözänen kaltzeitlichen Klimas, insbesondere des Bodenfrostes, in den Sedimenten des östlichen Ostfalen (Eiskeile, Löß-Flugsand, asymmetrische Täler)

Brosche, Karl-Ulrich
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1997
47, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1409
Brosche, Karl-Ulrich, 1997: Wirkungen des pleistözänen kaltzeitlichen Klimas, insbesondere des Bodenfrostes, in den Sedimenten des östlichen Ostfalen (Eiskeile, Löß-Flugsand, asymmetrische Täler). In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1, A. 05, DOI: 10.23689/fidgeo-1409.
 
Thumbnail
View/Open
vol47_no1_a05.pdf (17.84Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Im zweiten Teil des Beitrags wird eine reiche Dokumentation von Abbildungen vorgenommen, um das Inventar von Eiskeilen im östlichen Teil von Niedersachsen (Ostfalen) zu analysieren. Eiskeile sind die einzigen Periglazialerscheinungen, die zweifelsfrei einen ehemaligen Dauerfrostboden repräsentieren. Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel zwei saalezeitliche oder elsterzeitliche Eiskeilnetze dokumentiert, welche in Ahlum (östlich von Wolfenbüttel) bis in eine Tiefe von 6 m herabreichen und welche sehr gut datiert werden können durch ihr Füllmaterial und die Deckschichten. In Barmke (nordwestl. von Helmstedt, Nr. 12, Abb. 1) wurden im Rahmen eines größeren Eiskeilnetzes normale Eiskeile und vorzeitliche „Eisgänge" (ice-vains) angetroffen (Abb. 3). welche ebenfalls eine saalezeitliches oder elsterzeitliches Alter besitzen. Die Eiskeile mit einer Länge von 2,0 bis 2,5 m, die in einer zusammenhängenden Phase gebildet wurden, sind alle von weichselzeitlichem Alter (Kap. 3). In manchen Exemplaren liegen polygenetische Eiskeile vor, die entweder während der Saale- (oder der Elster-Zeit) oder - in anderen Fällen - während der Saale- und Weichselzeit wuchsen (Kap. 4). - In Kapitel 5 werden einige „Kleinkeile" und Kissenböden mit kleinen syngenetischen Frostspalten präsentiert, deren Bildung nicht in eine Permafrostperiode fällt, sondern die während einer weniger kalten stadialen oder interstadialen Phase während der Weichselkaltzeit gebildet sein müssen (Abb. 15 und 16). - Eine Abfolge von gelbem Löß in Abwechslung mit weißen Sanden, die aus dem Eozän der Helmstedter Tertiärmulde stammen, stellt eine Ausnahme dar (vgl. GEERt & HAGEDORN 1996). - Nur zwei klimatisch bedingte asymmetrische Täler, beide etwa in Süd-Nord-Richtung verlaufend, wurden gefunden. Sie wurden in Quartärsedimenten entwickelt oder in Sanden des Tertiärs (Miozäns. Oligozäns, Eozäns). Nur einige Eiskeile sind in Mergeln des Mittleren Keupers ausgebildet. - Syngenetische Kryoturbationsformen und Eiskeilpseudomorphosen wurden nur in der Oker-Mittelterrasse nördl. Isingerode angetroffen. - An klimatischen Schlüssen kann für die kälteste Zeit der Weichsel- und Saale-Kaltzeit geschlossen werden, daß die Temperaturdepression (im Jahresdurchschnitt) mindestens 14 bis 15° betragen hat.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
elsterian
saalian and weichselian periglacial structures
epigenetic and syngenetic ice-wedge casts
northern loess border and their sediments
climatic asymmetric valleys
Eastern lower saxony "ostfalen"
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan