Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorEitel, Bernhard
dc.contributor.authorBlümel, Wolf Dieter
dc.date.accessioned2011-06-30T09:43:04Z
dc.date.available2011-06-30T09:43:04Z
dc.date.issued1990-01-01
dc.identifier.citationE&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1, A. 04
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB82-0
dc.description.abstractDie Deckschichten des Kraichgaus und angrenzender Gäulandschaften im rhenanisch geprägten Südwestdeutschland werden im wesentlichen durch zwei mächtige Lösse gebildet, die durch die Relikte des Eem-Bodens getrennt sind. Es wird die These formuliert, daß dieser charakteristische Aufbau eine Folge des Abflußaufkommens des jungpleistozänen Rheins ist. Im Verlauf des Pleistozäns wurden phasenweise immer größere Bereiche des Rheingletschers rheintributär und erst im vorletzten Glazial (Riß) bestand die Möglichkeit, zusammen mit den Abflüssen des Aaregletschers derart große Schluffmassen in den Oberrheingraben zu transportieren, daß durch ihre Verwehung in den Beckenlandschaften Nord-Baden-Württembergs mächtige, flächendeckende Lösse aufgebaut werden konnten. Die These wird gestützt durch die Stratigraphie der oberrheinischen Grabenfüllung. Sie erklärt nicht nur das verbreitet mächtige Auftreten von lediglich zwei (jungpleistozänen) Lössen, sondern auch die Tatsache, daß die fluvialen Talsedimente im Kraichgau prärißzeitlich als Folge des früher geringeren Lößaufbaus durch Kiese gekennzeichnet sind. Die „Lößlandschaften" mit ihrer eigenständigen Geoökodynamik sind daher recht junge Gebilde und bieten die Möglichkeit, das Quartär in N-Baden-Württemberg landschaftsökologisch neu zu gliedern; in einen prälößzeitlich altquären und in einen durch die Deckenschichten geprägten, jungquartären Zeitraum.
dc.language.isodeu
dc.publisherGeozon Science Media
dc.relation.ispartofseriesE&G – Quaternary Science Journal
dc.subject.ddc551.7
dc.subject.gokVAR 000
dc.titleZum landschaftsökologischen Zusammenhang von rhenanischer Flußgeschichte und jungpleistozänem Lößaufbau in SW-Deutschland
dc.typearticle
dc.subject.gokverbalGlazialgeologie
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.bibliographicCitation.issue1
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1535
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderGeozon Science Media
dc.relation.issn0424-7116
dc.subject.freepleistocene
dc.subject.freestratigraphy
dc.subject.freeloess
dc.subject.freepaleosol
dc.subject.freepléistocène
dc.subject.freebaden-württemberg
dc.subject.freeeemian
dc.subject.freepaleorelief
dc.subject.freesoil profile
dc.subject.freelandform evolution
dc.subject.freeprovenance
dc.subject.freesouthwestern german hills
dc.subject.freekraichgau
dc.subject.freesize distribution
dc.subject.freecarbonate
dc.bibliographicCitation.article04
dc.relation.volumeE&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1
dc.bibliographicCitation.journalE&G – Quaternary Science Journal
dc.relation.collectionGeologische Wissenschaften
dc.description.typeresearch


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige