• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .

Lang, Hans Dietrich
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 151; 1964-11-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1568
Lang, Hans Dietrich, 1964-11-01: Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1, A. 16DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1568.
 
Thumbnail
View/Open
vol15_no1_a16.pdf (7.720Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten Tonvorkommen bei Meilendorf sind vom Eise verfrachtete Schollen oder Schuppen. Das Einfallen schräggestellter Schichten und das Streichen der Tonschuppen sprechen für einen Eisschub aus ENE, aus W bis WNW und aus N. Das Einfallen schräggestellter Sande und Kiese in den Brelinger Bergen dagegen deutet auf eine Bewegungsrichtung des Eises von N nach S. Mikropaläontologische Untersuchungen haben ergeben, daß in den Tonen der Mellendorfer und Brelinger Berge Foraminiferen der Unterkreide ab Hauterive und auch einzelne der Oberkreide vorkommen. Die nachgewiesenen Schubrichtungen weisen in Gebiete, in denen die entsprechenden alten Schichten der Unterkreide anstehen. Danach haben wir mit Transportwegen von maximal 7—8 km Länge zu rechnen. Die flachwelligen Mellendorfer Berge sind von einer Geschiebelehmdecke überzogen. Nach der Stauchung ist das Eis über sie hinweg nach S vorgestoßen. Sie sind also in einer Vorstoßphase des Drenthestadiums entstanden. Die Brelinger Berge, die sehr frische Oberflächenformen zeigen und denen eine Geschiebelehmdecke fehlt, sind jünger und erst in einer späten, einer Rückzugsphase, entstanden. Das Inlandeis ist nicht mehr über sie hinweggegangen. Insgesamt zeichnen sich im Untersuchungsgebiet 3, vielleicht sogar 4 drenthestadiale Eisvorstöße ab.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
geologie
stratigraphie
inlandeis
kiese
hannover
brelinger berge
mellendorfer berge
kreide
braunschweig
niederlande
geschiebelehm
glazial
ton
sande
stauchung
drenthestadial
stauch-endmoränenzug
tonschollen
tonschuppen
mikropaläonthologie
foraminiferen
hauterive
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan