Search
Now showing items 1-10 of 12
Geoökologische und landschaftsgeschichtliche Studien in Mecklenburg-Vorpommern
(
- Greifswalder Geographische Arbeiten; 2001, 23
)
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Schaalsee. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)
Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Schaalsee untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ...
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Mittelelbe. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)
Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Mittelelbe untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ...
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)
Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Südost-Rügen untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ...
Regionalentwicklung in der Republik Chakassien
(Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2017)
This paper about the „Regional Developments in the Republic of Khakassia“provides general geographical information about the Republic of Khakassia,a rather unknown Siberian region, and investigates the latest developments ...
Szenarien der Waldentwicklung in Bayern bis 2045 und 2075 – Ergebnisse einer Delphi-Studie mit ausgewählten Waldexperten
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2019)
Diese Arbeit enthält die Ergebnisse einer Delphi-Befragung mit ausgewählten Waldexperten, die in zwei Befragungsrunden zwischen 2016 und 2017 im Rahmen des BioHolz-Projektes durchgeführt wurde und die künftigen Waldentwicklung ...
Arbeitskräftemobilität in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald – Strukturen, Praktiken und Verflechtungen in raum-zeitlicher Perspektive
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2021)
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald steht vor großen Herausforderungen im Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und Arbeitsplatz-zentralität Greifswalds in einem ...
Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim
(
- Greifswalder Geographische Arbeiten; 2015, 50
)
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, gesellschaftliche Entwicklungen im Naturpark Barnim zu untersuchen und darzustellen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zweier quantitativer Bevölkerungsbefragungen untersucht die ...
Local Perception and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea.
(
- Greifswalder Geographische Arbeiten; 2015, 51
)
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services). Ziel des COMTESS-Projektes ist es, konkrete aktions- und entscheidungsorientierte ...
Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2017-02-02)
Trotz relativ guter physiogeographischer Rahmenbedingungen fällt die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns nach Wertschöpfung, Flächenproduktivität, Subventionseffektivität weit hinter die der westlichen Bundesländer ...