Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGötze, Hans-Jürgen
dc.contributor.authorSchmidt, Sabine
dc.contributor.authorMenzel, Peter
dc.contributor.editorDGMK/ÖGEW
dc.date.accessioned2015-10-17T10:31:08Z
dc.date.available2015-10-17T10:31:08Z
dc.date.issued2015-04-22
dc.identifier.citationDGMK/ÖGEW: Frühjahrstagung 2015 "Versorgungssicherheit, Umwelt, Wettbewerbsfähigkeit - Welchen Beitrag leistet die E&P-Industrie?; 2014, DGMK, 229-238
dc.identifier.otherISBN 978-3-941721-55-2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0029-2ED6-9
dc.description.abstractDie hier dargestellten Methoden dienen der drei-dimensionalen, interaktiven Bearbeitung der Potentialfelder Gravimetrie und Magnetik, sowie ihrer Ableitungen (Schwere- und Magnetik-Tensor). Die Methodik ist sowohl für terrestrische, als auch Bohrloch- und Airborne-Verfahren einsetzbar. Um die Mehrdeutigkeit der interaktiven Bearbeitung bei der Vorwärtsrechnung und Inversion der Felder zu minimieren, beziehen die numerischen Verfahren verstärkt eine schnelle Computergraphik ein, sodass die Randbedingungen (meist aus der Reflexionsseismik) für die Berechnungen durch den Anwender stets sichtbar sind. Die Vorwärtsrechnungen basieren auf der Approximation geologischer Strukturen durch Polyeder, die Inversionsrechnungen für Geometrie und Gesteinsparameter (Dichte, remanente und induzierte Gesteinsmagnetisierung) werden mit Hilfe der CMA-ES (covariance-matrix-adoption evolution strategy) durchgeführt. CMA-ES ist die ideale Methode, um stark nicht-lineare und komplexe Probleme der Geophysik zu optimieren. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Inversion visuell zu steuern und zu beeinflussen. Die die Untergrundstrukturen approximierenden Polyeder sind durch konstante Gesteinsparameter charakterisiert; durch die Überlagerung eines Voxelmodells sind auch Strukturen mit hochgradig variabler Gesteinsparameterverteilung darstellbar. In vielen Anwendungen liegen häufig Daten vor, deren Auflösung für eine Potentialfelder-Modellierung nicht unbedingt erforderlich ist: Hier helfen neu entwickelte automatisierte Verfahren der gestalt-erhaltenden Datenreduktion. Für die Visualisierung von Potentialfeldern in Bohrlöchern werden Beispiele für eine nutzerfreundliche Visualisierung gezeigt.
dc.language.isoger
dc.publisherDGMK/ÖGEW
dc.relation.ispartofFrühjahrstagung 2015 "Versorgungssicherheit, Umwelt, Wettbewerbsfähigkeit - Welchen Beitrag leistet die E&P-Industrie?
dc.subject.ddc622.15
dc.subject.ddc550.28
dc.subject.ddc550
dc.titleNeue Möglichkeiten interaktiver 3-dimensionaler Modellierungen von Potentialfeldern und ihrer Ableitungen
dc.typeanthologyArticle
dc.bibliographicCitation.firstPage229
dc.bibliographicCitation.lastPage238
dc.identifier.doi10.23689/fidgeo-1989
dc.type.versionpublishedVersion
dc.rights.holderDGMK
dc.relation.issnISBN 978-3-941721-55-2
dc.subject.freeGravimetrie
dc.subject.free3D Modelling
dc.subject.freeVisualisierung
dc.subject.freeBohrlochtool
dc.relation.collectionGeophysik
dc.description.typeconference


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige