Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Contributor "Grimm, Matthias C."
Now showing items 1-6 of 6
-
Der Meeressand (Rupelium, Oligozän) der Sandgrube „Faber“ bei Siefersheim in Rheinhessen (Mainzer Becken)
Grimm, Kirsten I.; Grimm, Matthias C.
; Schindler, Thomas (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)
In einer Sandgrube bei Siefersheim wird ein 7,2 m mächtiges, durchgehend fossilführendes Profil im oligozänen Meeressand beschrieben. Es enthält eine diverse Fauna und lässt sich mit Hilfe von Foraminiferen biostratigraphisch ... -
Ein Grünsandvorkommen im Verzahnungsbereich Meeressand/Rupelton am Südost-Rand des Kreuznacher Rhyolithmassivs bei Fürfeld (Rupelium, Unteroligozän, Mainzer Becken)
Im Westen von Fürfeld wird ein 2,35 m mächtiges Profil mit Grünsanden beschrieben und sedimentpetrographisch sowie paläoökologisch untersucht. Innerhalb des Grünsands ist ein pelitischer Bereich eingeschaltet, in dem ... -
Eine Schwermineralseife im Verzahnungsbereich oligozäner Fluss- und Strandsedimente von Steinhardt bei Bad Sobernheim (Rupelium, Mainzer Becken)
In einer Sandgrube bei Steinhardt wurde im Verzahnungsbereich oligozäner, fluviatiler Kiese des „Proto-Ellerbachs” mit Meeressanden eine horizontbeständige Schwermineralseife gefunden. Sie enthält eine Klinopyroxen-Epi ... -
Geochemische Untersuchung des Oos-Plattenkalks (Oberdevon, Büdesheimer Mulde, Eifel)
Zwanzig oberdevonische Kalksteinproben aus der Eifeler Kalkmuldenzone (Oos-Plattenkalk) wurden geochemisch untersucht. Das Ziel der Untersuchungen war, Hinweise auf die Ablagerungsbedingungen der Kalke zu erhalten. Die ... -
„Orbulina” bituminosa SPANDEL, 1909, ein Mikroproblematikum aus dem Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens
Im Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens werden häufig hohle Kugeln von etwa 200 m Durchmesser gefunden. SPANDEL (1909) hat diese als Orbulina bituminosa beschrieben und den Foraminiferen zugeordnet. Aufgrund der ... -
Untersuchungen von Anwachslinienrhythmen an Bivalvenschalen aus dem Oligozän des Mainzer Beckens
Anwachslinien von 20 Bivalvenschalen unterschiedlicher Oligozän- Fundstellen im Mainzer Becken und von 14 rezenten Bivalvenschalen wurden untersucht. Die rupelischen Formen dokumentieren 14tägige Anwachslinienrhythmen, ...