Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Contributor "Häfner, Friedrich"
Now showing items 1-8 of 8
-
Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen
Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert. Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger ... -
Die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrer-Kraus-Anlage in Koblenz-Arenberg – ein Naturstein-Ensemble der Romantik im Rheinland
Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Der katholische Pfarrer Johann Baptist Kraus (1805-1893) begann um die Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Koblenzer Stadtteil Arenberg mit der Errichtung einer Wallfahrtsanlage in der Nachfolge der Heiligrockwallfahrt ... -
Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland
Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Deutschland besitzt bedeutende Naturwerksteinvorkommen, die sich auf die Mittelgebirgsräume konzentrieren. Es sind aktuell ca. 150 Sorten verfügbar. Die einheimische Produktion an Fertigfabrikaten betrug im Jahr 2006 ca. ... -
Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb einer Anlage zur geothermischen Beheizung eines Wohngebäudes in Rheinhessen
Häfner, Friedrich; Häfner, Frank; Croneberger, Ann-Sophie (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die verschiedenen Projektphasen bei Planung und Herstellung einer geothermischen Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus in Rheinhessen mit einem Untergrund aus tertiären kalkigen Tonen, Mergeln, feinkörnigen Sanden und ... -
Felssicherungsarbeiten an der Burgruine Drachenfels (Südpfalz)
Häfner, Friedrich; Schroeder, Uwe (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Aus dem Aufsatzfelsen der Burgruine Drachenfels (Südpfalz) drohte ein ca. 36,5 m3 großer Felsblock abzustürzen. Begleitet durch fortwährende Kontrolle der Felsbewegungen mittels Distanzmessungen, wurde die Felspartie ... -
Massenbewegungen im Rotliegenden der Nordpfalz, dargestellt am Beispiel des Meßtischblattes Lauterecken
Fein, Wolfgang; Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Der Bereich des Meßtischblattes 6311 Lauterecken im Saar-Nahe-Gebiet (SW-Deutschland) wurde anhand einer geologischen, ingenieurgeologischen, hydrogeologischen und morphologischen Untersuchung einer Stabilitätsanalyse ... -
Steine und Steinbruch : ein Buch mit sieben Siegeln - Ergebnisse einer Schülerbefragung und Schlussfolgerungen
Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren seine Aktivitäten auf dem Sektor Offentlichkeitsarbeit erheblich verstärkt. Um entsprechende Vorhaben zielgruppengerecht planen zu können, ... -
Untersuchungen an transparenten Schwermineralen im Rotliegenden bei Odernheim/ Glan (Saar-Nahe-Gebiet)
Häfner, Friedrich (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 05. 1976)Ein Profil im Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bei Odernheim/Glan wird beschrieben von der Oberen Lebacher Gruppe (ru) im Liegenden (aufgeschlossen ab Mittl. Lebacher Gruppe) bis zur Grenzlager-Gruppe im Hangenden. ...