Periodicals and Journals
Now showing items 1-5 of 5
-
Der Rhyolith vom Königsberg in der Pfalz - Vererzungen und historischer Bergbau, Untersuchung des mineralischen Rohstoffs Rhyolith, Prüfung der Gewinnungsmöglichkeiten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Der Königsberg westlich von Wolfstein in der Pfalz wird von einem rhyolithischen Lakkolith aufgebaut. Die im Rhyolith auftretenden Erzgänge waren insbesondere vom achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert wiederholt Ziel ... -
Die Neubearbeitung der Sammlung SCHWERD des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. Eine „klassische“ Sammlung unterdevonischer Faunen des Rheinischen Schiefergebirges aus dem 19. Jahrhundert
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Die Sammlung SCHWERD im Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz entstand im späten 19. Jahrhundert und enthält umfangreiche Faunen aus dem hohen Unterdevon der Moselmulde im Rheinischen Schiefergebirge. Daher ... -
Einfluss synsedimentärer Tektonik auf Verbreitung, Erscheinungsbild und Petrographie distaler Aschentuffe im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Weit verbreitete geringmächtige distale Aschenfalltuffe, die in komplex aufgebauten fluvio-lakustrinen Abfolgen des karbonisch-permischen Saar-Nahe-Beckens in Süd Westdeutschland zwischengelagert sind, liefern ... -
Miosporen aus dem Hunsrückschiefer des Westerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) und die stratigraphische Stellung der Mayen-Formation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Aus der Mayen-Formation (Rheinisches Schiefergebirge, Westerwald, Hunsrückschiefer, Unterdevon) wurden insgesamt 48 Miosporentaxa beschrieben. Die Sporenassoziation wurde der Breconisporites breconensis – Emphanisporites ... -
Permokarbonische Ablagerungen in einem Pipeline-Aufschluss zwischen Homberg und Reichenbach - lithostratigraphischer und fazieller Vergleich zwischen Nahe-Mulde und Pfälzer Mulde (Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Bei der Erneuerung einer Gas-Pipeline (TENP) wurden in der Pfalz fossilreiche Schichten des Ober-Karbon und Unter-Perm (Rotliegend) angeschnitten. Die umfangreichen Aufschlüsse erlaubten detailreiche stratigraphischfaz ...